Abstrakte Darstellung Skyline Gemeinde Leupoldsgrün

Öffnungszeiten & Kontakt

Montag:

Dienstag:

Mittwoch:

Donnerstag:

Freitag:

08.00 - 12.00 Uhr

14.30 - 18.00 Uhr

08.00 - 12.00 Uhr

geschlossen

08.00 - 12.00 Uhr

Aktuelles & Nachrichten

Rentenberatung Leitstelle Pflege am 26.06.

Veröffentlicht am 18.06.25

Rentenberatung Leitstelle Pflege am 26.06.

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herr Karl Heinz Weiß, bietet in Zusammenarbeit mit Frau Christina Fröhlich vom Caritasverband Stadt und Landkreis Hof e.V., Fachstelle für pflegende Angehörige, eine persönliche und kostenlose Beratung an.

Die Beratung findet in den Räumlichkeiten der Leitstelle Pflege Hofer Land (Berliner Platz 3, 95030 Hof) am Donnerstag, 26.06.2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr statt.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

Pfingstfest in Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 08.06.25

Pfingstfest in Leupoldsgrün

Am Pfingstsonntag gab es eine Premiere im Leupoldsgrüner Bürgerhaus. Gemeindereferentin Anita Coppes hielt dort einen wunderbaren Pfingstgottesdienst. Herzlichen Dank an die evangelische Kirchengemeinde für diese Möglichkeit. 

Anschließend verköstigte der Förderverein der Bereitschaft alle Gäste mit Mittagessen, Kaffee, Kuchen und Brotzeiten bis in den späten Nachmittag. Ein tolles Beispiel für Ehrenamt und gutes Miteinander in Leupoldsgrün. 
 

Bild 1 >    Bild 2 >    Bild 3 >

Stellenanzeige Mitarbeit Reinigungsarbeiten

Veröffentlicht am 06.06.25

Stellenanzeige Mitarbeit Reinigungsarbeiten

Die Gemeinde Leupoldsgrün stellt ab 01.09.2025 eine/n

Mitarbeiter/in für Reinigungsarbeiten und sonstige Tätigkeiten in Leupoldsgrün (m/w/d)

auf Stundenbasis (ca. durchschnittlich 25 Stunden/Monat) ein. Dienstort ist Leupoldsgrün.


Hier finden Sie die ausführliche Stellenanzeige zum Abruf hinterlegt >

Stellenanzeige Mitarbeit Amtsbotentätigkeit

Veröffentlicht am 06.06.25

Stellenanzeige Mitarbeit Amtsbotentätigkeit

Die Verwaltungsgemeinschaft Schauenstein stellt ab 01.09.2025 eine/n

Mitarbeiter/in für die Amtsbotentätigkeit in Leupoldsgrün (m/w/d)

auf Basis einer pauschalen Entschädigung ein. Dienstort ist Leupoldsgrün.


Hier finden Sie die ausführliche Stellenanzeige zum Abruf hinterlegt >

 

Natur, Bewegung und Kreatives erleben am Naturhof Faßmannsreuther Erde

Veröffentlicht am 01.06.25

Natur, Bewegung und Kreatives erleben am Naturhof Faßmannsreuther Erde

Infoflyer als .pdf-Datei >
 

Im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisiert die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. am 8. August 2025, 14.30 bis 16.30 Uhr einen Ausflug zum Naturhof Fassmannsreuther Erde, Faßmannsreuther Erde 142, 95111 Rehau. Das Team unter Leitung von Iris Busch-Hauenstein bietet für Menschen mit und ohne Demenz, Angehörige, Ehrenamtliche und Begleitpersonen einen besonderen Nachmittag an.

Angeboten werden zur Begrüßung Kaffee und Kuchen, Kräuterbrote und Kräuterlimonade. Ab 15.00 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit, an einer Kräuterwanderung zur Anregung der Sinne im Naturhof teilnehmen. Zur Entspannung kann Yoga im Sitzen und Stehen ausprobiert werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um bequeme Kleidung wird gebeten. Unter Anleitung der freischaffenden Künstlerin Sara Güney können auch Mosaike gestaltet werden, um gemeinsam kreativ zu werden. Gerade bei Menschen mit Demenz fördert Kunst die kognitiven Fähigkeiten, hilft Emotionen auszudrücken und Stress abzubauen.

Die Kosten übernimmt die regionale Alzheimer Gesellschaft. Ein barrierefreies WC ist vorhanden.

Anmeldungen sind bis zum 1.8.25 möglich bei Ute Hopperdietzel unter 0171/7455162 oder per E-Mail an alzg-ho-wun(at)gmx.de.

Jungbürgerversammlung 2025 mit neuen Sprechern

Veröffentlicht am 17.05.25

Jungbürgerversammlung 2025 mit neuen Sprechern

Am vergangenen Freitag fand unsere diesjährige Jungbürgerversammlung statt. Im kleinen aber feinen Kreis mit 7 Jugendlichen, Gemeinderäten und unseren Jugendbeauftragten sowie der Bürgermeisterin tauschten wir uns über Leupoldsgrüner Projekte und Vorhaben aus. Auch die Jugendlichen kamen zu Wort und haben uns ein paar Hausaufgaben mitgegeben. Danke für euer Kommen! Als neue Jugendsprecher wurden Moritz und Tizian Freitag gewählt. Auf gute Zusammenarbeit!

Bildunterschrift beim Gruppenbild, von links: Jugendbeauftragter Wolfgang Knappe, Jugendsprecher Moritz Freitag, Bürgermeisterin Annika Popp, Jugendsprecher Tizian Freitag, Jugendbeauftragter Matthias Knappe 

Schöne VdK-Muttertagsfeier

Veröffentlicht am 12.05.25

Schöne VdK-Muttertagsfeier

Einen unterhaltsamen Nachmittag verbrachten die Mitglieder und Gäste des VdK Leupoldsgrün im Gasthaus Weber zur Muttertagsfeier.

Die Wirtin Ilone Weber servierte leckere selbstgebackene Torten und Kaffee, Vorsitzender Andreas Hibbeler verteilte kleine Präsente an alle Mütter und Werner Thüroff begleitete die Feier schwungvoll musikalisch mit mehreren Solo-Einlagen von Sabine Jahn.

Abschließend geb es noch Bratwürste mit Kraut und viele gute Gespräche. 

Nächste Veranstaltung des VdK Leupoldsgrün (auch für Nichtmitglieder)
24.6.2025 13.00 Uhr Besichtigung der Hochfränkischen Werkstätten in Oberkotzau, anschließend Einkehr mit Kaffeetrinken, max. Teilnehmerzahl 20.
Voranmeldung bei Andreas Hibbeler. 


Bild 1 >   Bild 2 >   Bild 3 >   Bild 4 >

Bild 5 >   Bild 6 >   Bild 7 >   Bild 8 >

Luftbilder abholbereit

Veröffentlicht am 09.05.25

Luftbilder abholbereit

Die bestellten Luftaufnahmen können im Bürgerhaus Leupoldsgrün zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.

Bitte den Betrag passend in bar mitbringen. 

Information des AZV zur Online-Beantragung von Sperrmüll

Veröffentlicht am 09.05.25

Information des AZV zur Online-Beantragung von Sperrmüll

Sperrmüll beantragen ?  Ganz einfach online!

  • bequem von zuhause aus
  • jederzeit verfügbar
  • unkompliziert
  • schnell

Hier finden Sie das dazugehörige Infoplakat mit QR-Code hinterlegt >

Kulturfestival Leupoldsgrün - Im kleinen Dorf Kultur ganz groß

Veröffentlicht am 08.05.25

Kulturfestival Leupoldsgrün - Im kleinen Dorf Kultur ganz groß

Am ersten Mai-Wochenende zeigte die 1.300-Einwohnergemeinde im Landkreis Hof, was kulturell in ihr steckt. „Mit dem erstmals stattfindenden Kulturfestival bot sich für alle Besucher ein bunter Blumenstrauß an Angeboten. Wir hatten groß Werbung gemacht und die Leute kamen auch. Das macht mich sehr glücklich und zeigt mir, dass Mut für neue Events auch belohnt wird“, stellt Bürgermeisterin und Organisatorin Annika Popp zufrieden fest.

Am Samstag fand abends der Auftakt des vom Landkreis Hof organisierten „Youth-Gone-Wild-Festival“ im großen Saal des Bürgerhauses statt. Die vier Musikacts Vinz Clortho, Sebbo95, Leaf Machine und MÄXNS begeisterten die über 80 Gäste mit ihren Beiträgen. Die Stimmung war so gut, dass sich auch niemand vom zwischenzeitlichen Gewitter und den Stromausfällen vertreiben ließ.

Der Sonntag startete am frühen Morgen mit dem Flohmarkt am Anger und dem Büchertausch am offenen Bücherschrank neben der Feuerwehr. Dort wurden alle Gäste mit Spezialitäten vom Grill durch den Lippertser Schützenverein Eichenkranz versorgt. Vor dem Schützenhaus gingen die fränkischen Bratwürste über die „Ladentheke“ und man genoss die Frühlingssonnenstrahlen.

Im Bürgerhaus startete der Tag mit drei Märchenerzählungen von Heidi Lange, die mit ihrer spannenden Erzählweise vor allem die anwesenden Kinder in den Bann zog. Über den Tag verteilt fanden fast im Stundentakt weitere Lesungen statt. Mikael Lundt las aus seinem neuesten Fantasy-Roman „Eiskeim“. Dr. Rainer Gill stellte die Geschichte des „Leipoldsnickls von Stegenwaldhaus“ dar, inklusive Musikbeitrag zum Mitsingen. Bernd Saalfrank erheiterte mit seinen selbstverfassten Gedichten aus dem wahren Leben und der erst 10-jährige Johann Leupold las mitreisend und anschaulich das Kinderbuch „Der Tag, an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat“ von Marc-Uwe Kling vor. Und Schriftsteller Rudolf von Waldenfels ließ das Publikum mit seiner Lesung aus „In der Nacht“ tief in seine Lebensgeschichte eintauchen.

Während und zwischen den Lesungen gab es Snacks, Kaffee und Kuchen sowie mittags fränkische Rouladen mit Klößen und Kraut, vom Förderverein der Bereitschaft Leupoldsgrün zubereitet. So kam neben den kulturellen Erlebnissen auch der gesellige Austausch und der Genuss nicht zu kurz.

Im Erdgeschoss des Bürgerhauses war ebenfalls viel geboten. Die Kinder der evang. Kindertagesstätte Sonnenhügel Leupoldsgrün gestalteten in den Wochen zuvor vier Bilder auf Leinwänden, die ausgestellt und am Nachmittag versteigert wurden. Das JuKu-Mobil mit der Künstlerin Olga Franzke bot Aquarellmalerei zum Ausprobieren an, was vor allem die Kinder begeisterte, und Anja Böttcher von blitzeklein.fotografie zeigte den Interessierten, wie man coole Selfies macht, und verloste ein Fotoshooting. Daneben präsentierten sich noch die VHS Hofer Land und die Leupoldsgrüner VHS mit einem Info-Stand und Basteln am Vormittag sowie das Hofer Land und die Gemeinde Leupoldsgrün. Bei Christine Cziep mit ihrem Label so.schön konnten tolle handgemachte Geschenke für den Muttertag erworben werden und Anja Rödel zeigte ihre Strick-Kollektion für Baby und Kind unter dem Namen „Joseda“.

Ein weiterer Höhepunkt bot sich mit dem fränkischen Gottesdienst in der evang. Kirche, bei dem Pfarrer Michael Grell die Predigt auf Fränkisch hielt und auch Dagmar Wolf (Mitglied des Kirchenvorstandes) die Lesung im Dialekt sprach. „Gar nicht so einfach für Redner und Zuhörer, aber abwechslungsreich, lustig und einfach mal was Anderes“, fassten die Gottesdienstbesucher begeistert zusammen. Und bei einem prall gefüllten Saal des Bürgerhauses boten zum krönenden Abschluss noch die 24 Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores des Leupoldsgrüner Gesangvereins unter der Leitung von Michael Wolfrum einen musikalische Leckerbissen dar. Von „Halleluja“ über „Only You“ bis hin zum „Wellerman“ und weiteren bekannten Liedern konnten die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer die Musik genießen, mitsingen und das Kulturfestival ausklingen lassen.

Am Ende konnte man in viele glückliche und zufriedene Gesichter blicken. So wird es wohl auch im kommenden Jahr eine neue Auflage des Kulturfestivals geben. Wer in irgendeiner Form mit einem künstlerischen Beitrag daran teilnehmen möchte, sollte sich jedoch bald bei der Bürgermeisterin im Leupoldsgrüner Rathaus melden. Das Interesse ist bereits wieder groß.


Bild 01     Bild 02     Bild 03     Bild 04     Bild 05     Bild 06     Bild 07     Bild 08

Bild 09     Bild 10     Bild 11     Bild 12     Bild 13     Bild 14     Bild 15     Bild 16

Bild 17     Bild 18     Bild 19     Bild 20     Bild 21     Bild 22     Bild 23     Bild 24

Bild 25     Bild 26     Bild 27     Bild 28     Bild 29     Bild 30     Bild 31     Bild 32

Bild 33     Bild 34     Bild 35     Bild 36     Bild 37     Bild 38     Bild 39     Bild 40

Bild 41     Bild 42     Bild 43     Bild 44

Ab sofort Ferienpass 2025 in den Gemeinden bestellen

Veröffentlicht am 07.05.25

Ab sofort Ferienpass 2025 in den Gemeinden bestellen

Auch in diesem Jahr bringt die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Hof wieder den beliebten Sommer-Ferienpass heraus. Der Ferienpass 2025 kostet auch in diesem Jahr wieder 5,00€ und kann ab sofort bei den Gemeindeverwaltungen im Landkreis Hof vorbestellt und dort ab voraussichtlich Juli (genaues Datum wird noch bekannt gegeben) abgeholt werden.

Der Ferienpass ist während der bayrischen Sommerferien für Kinder von 6 bis 16 Jahren gültig, die im Landkreis Hof wohnen oder während der Ferienzeit hier zu Besuch sind.

Der als Bonusheft angelegte Ferienpass beinhaltet eine umfangreiche und interessante Sammlung von Freizeitmöglichkeiten, mit denen entweder die ganze Familie oder die Kinder alleine die Sommerferien kurzweilig gestalten können. Mit über 120 verschiedenen kostenfreien oder vergünstigten Angeboten aus dem Landkreis, der Stadt Hof und den umliegenden Ausflugsregionen ist es auch möglich, verschiedene Angebote zu kombinieren. Von zehn freien Eintritten in den öffentlichen Freibädern im Hofer Land über Besuche von Kino, Zoo und Museen, vergünstigte Eintritte in Freizeitparks bis hin zu Ferienaktionen für Kinder werden hier vielzählige Möglichkeiten geboten.

Eine detaillierte Auflistung aller Angebote findet sie auf unserer Homepage unter https://www.landkreis-hof.de/ferienprogramm-2025/

Darüber hinaus finden Sie dort auch das komplette Ferienangebot des Landkreises Hof für die anstehenden Pfingst-, Sommer- und auch Herbstferien. Infos zur Anmeldung finden Sie ebenfalls auf der Website des Landkreises. 

Kulturfestival Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 06.05.25

Kulturfestival Leupoldsgrün

Kulturfestival Leupoldsgrün - Im kleinen Dorf Kultur ganz groß

Am ersten Mai-Wochenende zeigte die 1.300-Einwohnergemeinde im Landkreis Hof, was kulturell in ihr steckt. „Mit dem erstmals stattfindenden Kulturfestival bot sich für alle Besucher ein bunter Blumenstrauß an Angeboten. Wir hatten groß Werbung gemacht und die Leute kamen auch. Das macht mich sehr glücklich und zeigt mir, dass Mut für neue Events auch belohnt wird“, stellt Bürgermeisterin und Organisatorin Annika Popp zufrieden fest.

Am Samstag fand abends der Auftakt des vom Landkreis Hof organisierten „Youth-Gone-Wild-Festival“ im großen Saal des Bürgerhauses statt. Die vier Musikacts Vinz Clortho, Sebbo95, Leaf Machine und MÄXNS begeisterten die über 80 Gäste mit ihren Beiträgen. Die Stimmung war so gut, dass sich auch niemand vom zwischenzeitlichen Gewitter und den Stromausfällen vertreiben ließ.

Der Sonntag startete am frühen Morgen mit dem Flohmarkt am Anger und dem Büchertausch am offenen Bücherschrank neben der Feuerwehr. Dort wurden alle Gäste mit Spezialitäten vom Grill durch den Lippertser Schützenverein Eichenkranz versorgt. Vor dem Schützenhaus gingen die fränkischen Bratwürste über die „Ladentheke“ und man genoss die Frühlingssonnenstrahlen.

Im Bürgerhaus startete der Tag mit drei Märchenerzählungen von Heidi Lange, die mit ihrer spannenden Erzählweise vor allem die anwesenden Kinder in den Bann zog. Über den Tag verteilt fanden fast im Stundentakt weitere Lesungen statt. Mikael Lundt las aus seinem neuesten Fantasy-Roman „Eiskeim“. Dr. Rainer Gill stellte die Geschichte des „Leipoldsnickls von Stegenwaldhaus“ dar, inklusive Musikbeitrag zum Mitsingen. Bernd Saalfrank erheiterte mit seinen selbstverfassten Gedichten aus dem wahren Leben und der erst 10-jährige Johann Leupold las mitreisend und anschaulich das Kinderbuch „Der Tag, an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat“ von Marc-Uwe Kling vor. Und Schriftsteller Rudolf von Waldenfels ließ das Publikum mit seiner Lesung aus „In der Nacht“ tief in seine Lebensgeschichte eintauchen.

Während und zwischen den Lesungen gab es Snacks, Kaffee und Kuchen sowie mittags fränkische Rouladen mit Klößen und Kraut, vom Förderverein der Bereitschaft Leupoldsgrün zubereitet. So kam neben den kulturellen Erlebnissen auch der gesellige Austausch und der Genuss nicht zu kurz.

Im Erdgeschoss des Bürgerhauses war ebenfalls viel geboten. Die Kinder der evang. Kindertagesstätte Sonnenhügel Leupoldsgrün gestalteten in den Wochen zuvor vier Bilder auf Leinwänden, die ausgestellt und am Nachmittag versteigert wurden. Das JuKu-Mobil mit der Künstlerin Olga Franzke bot Aquarellmalerei zum Ausprobieren an, was vor allem die Kinder begeisterte, und Anja Böttcher von blitzeklein.fotografie zeigte den Interessierten, wie man coole Selfies macht, und verloste ein Fotoshooting. Daneben präsentierten sich noch die VHS Hofer Land und die Leupoldsgrüner VHS mit einem Info-Stand und Basteln am Vormittag sowie das Hofer Land und die Gemeinde Leupoldsgrün. Bei Christine Cziep mit ihrem Label so.schön konnten tolle handgemachte Geschenke für den Muttertag erworben werden und Anja Rödel zeigte ihre Strick-Kollektion für Baby und Kind unter dem Namen „Joseda“.

Ein weiterer Höhepunkt bot sich mit dem fränkischen Gottesdienst in der evang. Kirche, bei dem Pfarrer Michael Grell die Predigt auf Fränkisch hielt und auch Dagmar Wolf (Mitglied des Kirchenvorstandes) die Lesung im Dialekt sprach. „Gar nicht so einfach für Redner und Zuhörer, aber abwechslungsreich, lustig und einfach mal was Anderes“, fassten die Gottesdienstbesucher begeistert zusammen. Und bei einem prall gefüllten Saal des Bürgerhauses boten zum krönenden Abschluss noch die 24 Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores des Leupoldsgrüner Gesangvereins unter der Leitung von Michael Wolfrum einen musikalische Leckerbissen dar. Von „Halleluja“ über „Only You“ bis hin zum „Wellerman“ und weiteren bekannten Liedern konnten die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer die Musik genießen, mitsingen und das Kulturfestival ausklingen lassen.

Am Ende konnte man in viele glückliche und zufriedene Gesichter blicken. So wird es wohl auch im kommenden Jahr eine neue Auflage des Kulturfestivals geben. Wer in irgendeiner Form mit einem künstlerischen Beitrag daran teilnehmen möchte, sollte sich jedoch bald bei der Bürgermeisterin im Leupoldsgrüner Rathaus melden. Das Interesse ist bereits wieder groß.

Bekanntmachung Nitratwert

Veröffentlicht am 24.04.25

Bekanntmachung Nitratwert

Die letzte Untersuchung des Trinkwassers der Wasserversorgung Leupoldsgrün am 10.04.2025 hat einen Nitratwert von 38,0 mg/l ergeben.

Hier finden Sie die dazugehörige Bekanntmachung zum Abruf hinterlegt >

Bekanntmachung Hebesatzsatzung

Veröffentlicht am 22.04.25

Bekanntmachung Hebesatzsatzung

Erlass einer Satzung zur Änderung der Satzung über die Festsetzung der Realsteuerhebesätze der Gemeinde Leupoldsgrün (Hebesatzsatzung)

Her finden Sie die dazugehörige Bekanntmachung zum Abruf hinterlegt >

Bekanntmachung Friedhofsgebührensatzung

Veröffentlicht am 22.04.25

Bekanntmachung Friedhofsgebührensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Leupoldsgrün (Friedhofsgebührensatzung)

Die dazugehörige Bekanntmachung finden Sie hier zum Abruf hinterlegt >

Schlachtfest der Lippertser Schützen

Veröffentlicht am 11.04.25

Schlachtfest der Lippertser Schützen

Anfang April trug die SGE Lipperts erstmals das “Lippertser Schlachtfest” aus. Am Freitag begann das Schlachtfest zum Vereinsabend mit einem Wellfleischessen, bei dem sich die Schützen über ein volles Vereinslokal freuen durften.

Am Samstag folgte der Höhepunkt mit hausgemachter Schlachtschüssel.
Vor einem nahezu voll besetzten Saal wurde im Zuge des Schlachtfestes die Preisverteilung des zuvor ausgetragenen Sauschießens durchgeführt. Den ersten Platz auf Adler-Serie teilten sich Jungschütze Maximilian Warnke und Michaela Wunderlich mit je 92 Ringen. Die Ehre des Saukönigs wurde Jan Dürrschmidt mit einem 24,0 Teiler zuteil. Jung-Saukönig wurde Maximilian Warnke mit einem 101,6 Teiler.

Die hervorragende musikalische Untermalung übernahm wie immer Sandra Prechtel aus Sparneck.
Die SG Eichenkranz Lipperts bedankt sich bei allen Gästen und Helfern für den rundum gelungenen Abend und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen.

Schlachtfest der Lippertser Schützen Foto >
Bildunterschrift:
v.l.n.r. Alfred Fischer, Jung-Saukönig Maximilian Warnke, Reinhold Fischer, Zaunkönig Jan Dürrschmidt, Vorstand Jochen Rank

Baumesse Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 08.04.25

Baumesse Leupoldsgrün

Am vergangenen Samstag fand die Premiere der Baumesse „KaBa“ in Leupoldsgrün statt. 25 regionale Firmen (z.B. Tiefbau, Hochbau, Maler, Elektro, Heizung, Sanitär, PV, GaLa-Bau, Zimmerer, etc.) sowie Versicherungen, Finanzierer, die Gemeinde Leupoldsgrün mit ihren freien Grundstücken im Neubaugebiet „Am Schwagerholz“ und das Hofer Land präsentierten sich im gesamten Bürgerhaus.

Landrat Dr. Oliver Bär eröffnete mit Bürgermeisterin Annika Popp und Michael Mittelsdorf von Mittelsdorf Connect die Veranstaltung, lobte den Mut zu neuen Ideen und dankte allen, die an der Messe mitwirkten.

Über den Tag verteilt kamen die interessierten Besucher. Die einen waren auf der Suche nach einer schlüsselfertigen Haus-Lösung, die anderen wollen ihre Immobilie in den nächsten Jahren sanieren und suchten auf der Messe guten Handwerker dafür und wieder andere wollen einen neuen Balkon bauen oder Photovoltaik aufs Dach oder die Heizung austauschen.

Für alle Bedürfnisse gab es die richtigen Ansprechpartner. Auch Grundstücksinteressenten suchten mit den Vertretern der Gemeinde Leupoldsgrün die schönsten Flächen für Ihre Vorstellungen aus.

Am späten Nachmittag endete die Baumesse mit zufriedenen Gesichtern und dem Wunsch nach Wiederholung im kommenden Jahr.

Für das nächste Mal wünschen sich die Veranstalter nur noch etwas mehr Besucher.


Foto 1 >   Foto 2 >   Foto 3 >   Foto 4 >   Foto 5 >

 

Ferienprogramm 2025 im Landkreis Hof garantiert Spaß und Abenteuer

Veröffentlicht am 07.04.25

Ferienprogramm 2025 im Landkreis Hof garantiert Spaß und Abenteuer

Kinder und Jugendliche im Landkreis Hof dürfen sich auch dieses Jahr wieder auf ein abwechslungsreiches Ferienprogramm in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien freuen. Momentan gibt es auch für die Osterferien noch Restplätze bei der Fahrt zum Wildpark Hundshaupten.


Ferienprogramm 2025 in Zusammenarbeit von Kommunaler Jugendarbeit, Jugendtreffs und Kreisjugendring

Die Kommunale Jugendarbeit hat in Kooperation mit den Jugendtreffs und dem Kreisjugendring ein tolles Ferienangebot mit spannenden Freizeiten, Tages- und Mehrtagesfahrten, Studienfahrten und natürlich dem beliebten Ferienpass zusammengestellt.

„Mit unserer Zusammenstellung verschiedener Ferienangebote wollen wir alle jungen Leute von sechs bis 26 Jahren und deren Eltern in der Gestaltung der Ferienzeit unterstützen“, so Stefan Fütterer und Johannes Wurm von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof. Alle Ferienmaßnahmen sind kostenanteilig mit einem Drittel des Teilnehmerpreises vom Landkreis Hof bezuschusst.


Bekanntes Heft "Ferienprogramm" dieses Jahr ausschließlich digital

Über diese Angebote informiert ein ‚Heft‘ mit allen Details, das dieses Jahr nicht in gedruckter Fassung ausliegt, sondern als PDF-Datei über die Schulen digital verbreitet wurde und zudem auf der Website des Landkreises Hof unter www.landkreis-hof.de/ferienprogramm-2025 zur Verfügung steht. Herausgegeben von der Kommunalen Jugendarbeit Landkreis Hof, fasst es auf 27 Seiten das gemeinsame Ferienangebot zusammen.


Aktionen für Ostern, Pfingsten, Sommer und Herbst

Für die Osterferien gibt es aktuell noch Plätze bei der Tagesfahrt in den Wildpark Hundshaupten für Kinder im Alter sechs bis zwölf Jahren (Stand 02.04.2025).

In den Pfingstferien zeigt das Theaterstück „Wutschweiger“ des Theaters Hof (unterstützt vom Rotary Club Hof-Bayern) zum Thema Freundschaft, wie man in schweren Zeiten gemeinsam stark bleibt. Beim Ferienangebot auf dem Kuddelmuddel Hof, das sowohl in den Pfingst- als auch in den Sommerferien stattfindet, stehen Erlebnisse in der Natur, der Umgang mit Tieren und die eigene Kreativität im Mittelpunkt.

Eine kleine Auswahl des vielfältigen Angebots in den Sommerferien: Ein Highlight ist die beliebte Dreitagesfahrt in den Europapark Rust, die wieder mit einem Besuch des Wasserparks Rulantica kombiniert wird. Zudem werden die Freizeitparks in Plohn und in Geiselwind besucht. Pferdefreunde kommen bei den Reiterfreizeiten im Dreiländereck auf ihre Kosten. Weitere Ferientagesfreizeiten gibt es in Selbitz, Pilgramsreuth und bei Seulbitz. Auch der Ferienpass garantiert wieder viele tolle Erlebnisse und Vergünstigungen.

In den Herbstferien geht es auf Studienfahrt nach London (bereits ausgebucht) sowie zum Escape Room in Bad Steben.

Das gesamte Angebot von Kommunaler Jugendarbeit, Jugendtreffs und KJR finden Sie nachstehend nach Terminen sortiert.


Kooperationspartner Kreisjugendring und Jugendtreffs

Die Programmpunkte der Jugendtreffs und Gemeindejugendarbeiter sind dabei: Tagesfahrt zum Wildpark Hundshaupten (Osterferien), Theaterstück „Wutschweiger“ (Pfingstferien) sowie die Fahrten zum Freizeitpark Plohn (Sommer) und zum Escape Room in Bad Steben (Herbst). Informationen dazu erhält man auch im jeweiligen Jugendtreff. Koordination und Anmeldung zu diesen Angeboten erfolgt durch Kreisjugendpfleger Johannes Wurm (Landkreis Hof, Telefon 09281-57361, E-Mail: johannes.wurm(at)landkreis-hof.de).

Das Angebot des Kreisjugendrings (KJR) im Programm umfasst zwei Sommerfreizeiten im Waldheim Selbitz für Teens von 12 bis 15 Jahren. Anmeldung und Info dazu erfolgt direkt beim KJR (Geschäftsführerin Emily Köcher, Tel. 09292 973166, Fax 09292 9731177, E-Mail info(at)kjr-hof.dehttps://www.kjr-hof.de).

Für die übrigen Angebote läuft die Anmeldung über die Kommunale Jugendarbeit (Kreisjugendpfleger Stephan Fütterer).


Info und Anmeldung

Anmeldungen erfolgen schriftlich über die Anmeldescheine im PDF-Programmheft oder über die Anmeldeformulare auf den Webseiten des Landratsamtes bzw. des Kreisjugendrings.


Bei Fragen zum Ferienangebot:

Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof (Hofer Str. 5, 95176 Konradsreuth)
Tel: 09292-9679966, Fax: 09292-973177
E-Mail: stefan.fuetterer(at)landkreis-hof.de


Eine ausführliche Auflistung aller Angebote finden Sie hier hinterlegt >

Angebote externer Träger finden Sie hier zum Abruf als .pdf-Datei hinterlegt >

Bauarbeiten Kita und Spielplätze

Veröffentlicht am 28.03.25

Bauarbeiten Kita und Spielplätze

Bereits die ganze Woche arbeiten unser Bauhof und die fleißige Truppe der Fa. SBG aus Hof im Außenbereich unserer Kita. Innerhalb weniger Tage entstanden der Hügel mit Röhre und Rutsche sowie die Fundamente für einen riesigen Sandkasten und 2 Holzhütten.

Für die neue Dreifachschaukel wurden auch bereits die Löcher ausgehoben. Im April findet noch eine Elternaktion der Kita statt und die Schaukel wird geliefert und aufgestellt. Dann können die Kids den neuen Spielbereich, der früher Nadelwald war, erobern. Danke auch an die Fa. Hofrichter, die uns mit Beton unterstützt, und an alle ehrenamtlichen Helfer.

Kommende Woche geht es mit den Arbeiten dann weiter auf dem Spielplatz am Löwenberg und nebenan am Hohen Stein. 

Viel Freude beim Entdecken und Austoben!

Osterdeko Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 28.03.25

Osterdeko Leupoldsgrün

Wir starten bald sonnig ins Wochenende und erfreuen uns an der tollen Osterdeko der Leupoldsgrüner Gartenfreunde, die mit Hilfe unseres Bauhofs an mehreren Orten aufgestellt wurde.

In den nächsten Wochen werden z.B. alle Besucherinnen und Besucher des Bürgerhauses von netten Hasen begrüßt >.

MTB-Tourangebot ASV Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 28.03.25

MTB-Tourangebot ASV Leupoldsgrün

Tourplan 2025 komplett als .pdf-Datei >
Tourplan 2025 komplett als .jpg-Übersicht >

Kirchtürme und Markgrafenkirchen sind Ziele und Namensgeber der sieben diesjährigen MTB-Touren der ASV-Mountainbikegruppe. Die für jedermann offene Gruppe bietet in der Zeit von April bis Oktober monatlich eine geführte Moutainbiketour an. Jeweils an einem Sonntag um 10:00 Uhr Treffpunkt am Hohen Stein in Leupoldsgrün. Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Navigationsfiles sind auf der Website der Gemeinde Leupoldsgrün veröffentlicht. Unter der Rubrik „Radfahren & Wandern“ sind auch die Vorjahrestouren auffindbar.

Die beiden Sommertouren im Juli und August führen zu St. Walburga (Bad Steben) und St. Aegidien (Regnitzlosau) und sind mit über 40 km die längsten. Die restlichen Touren bewegen sich in diesem Jahr zwischen 22 und 38 Kilometer. Die Routen führen überwiegend auf Wald- und Feldwege und nur in Ausnahmen auf Asphalt. Die Kirchen sind für die Touren nur Namensgeber und werden nicht besichtigt. Wer weiterführendes Interesse an den Kulturbauten hat, kann sich unter www.markgrafenkirchen.de informieren.

„Gemeinsam mit dem Tour-Angebot am Sportwochen-Freitag ist das eine tolle Bereicherung für alle Sportinteressierte im Ort!“ - so Alexander Kropf von der ASV-Vorstandschaft. Die MTB-Gruppe gibt es bereits seit 2017 unter der Leitung von Tourguide Jürgen Schöberlein.

 

Monat

Tag

 

April

Sonntag

27.04.25

Bartholomäus - Konrad (Schauenstein, Konradsreuth)

21 km – 360 hm

Mai

Sonntag

25.05.25

St. Jakob - St. Martin - St. Peter und Paul (Oberkotzau, Kautendorf, Döhlau) 35 km – 593 hm

Juni

Sonntag

29.06.25

St. Johannes Joditz - Isaar - Hospitalkirche

33 km – 567 hm

Juli

Sonntag

13.07.25

St. Walburga Bad Steben - St. Johannes Lichtenberg

40 km – 774 hm

August

Sonntag

03.08.25

St. Lorenz - St. Aegidien Regnitzlosau - Kirchgattendorf

47 km – 550 hm

September

Sonntag

21.09.25

St. Martin Töpen - Trogen

38 km – 614 hm

Oktober

Sonntag

12.10.25

Simon und Judas Marlesreuth -  Selbitz- St. Leonhard Köditz

29 km – 522 hm

Rathäuser am 30.05. und 20.06. geschlossen

Veröffentlicht am 21.03.25

Rathäuser am 30.05. und 20.06. geschlossen

Die Rathäuser Schauenstein und Leupoldsgrün sind am 30.05.25 und 20.06.25 geschlossen.

Hier finden Sie die dazugehörige Bekanntmachung zum Abruf hinterlegt >

VdK Leupoldsgrün trifft sich

Veröffentlicht am 18.03.25

VdK Leupoldsgrün trifft sich

Im Februar kamen Interessierte und Mitglieder des VdK Leupoldsgrün im Gasthaus Weber in Leupoldsgrün zusammen, um einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen zu verbringen. Informationen und Gespräche standen auf dem Programm.

Als Gast war Anne Browa gekommen. Sie stellte ihre Angebote für Senioren bei der VHS Hofer Land vor. Sie gab viele Anregungen, die in nächster Zeit auch in Leupoldsgrün umgesetzt werden könnten, vom Smartphone-Kurs bis zu Konzentrations- und Entspannungsübungen ist vieles möglich. 

Am 10.05.2025 findet um 14.30 Uhr das nächste Kaffeekränzchen im Gasthaus Weber statt. Dann als Muttertagsfeier mit Musik. Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. 

Bild 1 >   Bild 2 >   Bild 3 >

Bekanntmachung Kostensatzung für Leupoldsgrün und Schauenstein

Veröffentlicht am 18.03.25

Bekanntmachung Kostensatzung für Leupoldsgrün und Schauenstein

Erlass einer Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Leupoldsgrün und der Stadt Schauenstein (Kostensatzung)

Hier finden Sie die dazugehörige Bekanntmachung zum Abruf hinterlegt >

FZO Vorbereitungslehrgang in Hof im Juni 2025

Veröffentlicht am 05.03.25

FZO Vorbereitungslehrgang in Hof im Juni 2025

Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO) ist ein gewerblicher Anbieter für Lehrgänge und Seminare rund um das Angeln.
Eingehende Informationen zu unserem Angebot im Einzelnen finden Sie auf unserer Webseite

 http://www.fischereizentrum-oberfranken.de/

Das FZO bietet im Juni 2025 in HOF die Möglichkeit, die Vorbereitung zur staatl. Fischerprüfung an nur drei Wochenenden zu absolvieren und damit den staatl. Fischereischein zu erlangen.

Das FZO führt damit seine jahrelange überaus erfolgreiche Ausbildungsarbeit für die Region fort. 
Mit dem Vorbereitungslehrgang stellt das FZO sicher, daß es auch weiterhin eine bedarfsgerechte Ausbildung angehender Petrijünger in der Region geben wird.

Die Teilnahme an einem solchen Vorbereitungslehrgang ist seitens des Gesetzgebers zwingend für alle Interessenten vorgeschrieben, die an der staatl. Fischerprüfung Bayern teilnehmen wollen.
 

Weitere Informationen zum Vorbereitungslehrgang finden Sie in diesem Infoblatt hinterlegt >

Fasching

Veröffentlicht am 04.03.25

Fasching

Die Gymnastikgruppe des ASV Leupoldsgrün feierte am Rosenmontag im Sportheim ihren traditionellen Fasching.

Bei flotter Musik und guter Laune wurde bis Mitternacht gefeiert.

Bewerbungsphase läuft: Youth Gone Wild Festival geht 2025 weiter

Veröffentlicht am 27.02.25

Bewerbungsphase läuft: Youth Gone Wild Festival geht 2025 weiter

Das „YOUTH GONE WILD Live-Festival“ für junge Leute geht in die nächste Runde. Auch 2025 findet die beliebte Konzertreihe mit Band-Wettbewerb wieder statt, die der Landkreis Hof gemeinsam mit Kommunen und der Jugendarbeit vor Ort im vergangenen Jahr erstmals veranstaltet hat. Junge Bands, Musikerinnen und Musiker sind ab sofort eingeladen, sich zu bewerben und ihr Können bei Live-Auftritten im Landkreis zu präsentieren.

„Wir wollen nach der letztjährigen erfolgreichen Premiere unseres ‚Youth Gone Wild‘-Festivals eine Fortsetzung starten. Und wir sind dankbar, dass es an insgesamt sechs Standorten möglich ist, dass Bands auftreten – und zwar nach dem Wunsch von Jugendlichen, die diese Bands selbst auswählen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Wir wollen darüber hinaus auch Nachwuchsbands die Möglichkeit geben, sich in Workshops weiterzuentwickeln und sich zu verbessern, etwa gemeinsam mit unserem profilierten Soundtechniker Harry Tröger. Herzliche Einladung an alle teilzunehmen!“

Zwei Ziele verfolgt die Festivalreihe: Zum einen, junge Menschen für Live-Musik zu begeistern und ihnen auch in kleineren Orten ohne lange Anfahrten die Möglichkeit zu bieten, Konzertluft zu schnuppern. Zum anderen, eine lebendige Plattform für Nachwuchskünstler zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, sich einem breiten Publikum zu zeigen und wertvolle Bühnenerfahrung zu sammeln.


„Youth Gone Wild“ Live-Festival 2025

Was bleibt, was ist neu? Das bewährte Konzept bleibt erhalten, neu hinzu kommen zusätzliche Standorte. Das Coaching-Angebot wird leicht verändert und erweitert. Die vier Festivalorte des vergangenen Jahres – Helmbrechts, Münchberg, Oberkotzau und Rehau – sind wieder mit dabei, neu im Boot sind nun auch Leupoldsgrün und Regnitzlosau.

Sechs Festival-Termine sind 2025 von Mai bis Juni geplant. Für jedes dieser Konzerte ist ein Vor-Ort-Team bestehend aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen verantwortlich, das auch die Band-Auswahl für seine Bühne trifft.

Für das Publikum gilt: Die Veranstaltungen können ab 14 Jahren besucht werden und der Eintritt ist frei.

Das Youth Gone Wild Live-Festival wird organisiert von der kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof in Zusammenarbeit mit Jugendtreffs, Kommunen und Jugendlichen im Landkreis Hof, gefördert von der Dr. Hans Vießmann-Stiftung.


Coaching-Angebot für den Nachwuchs

Das Coaching-Angebot richtet sich 2025 an junge Bands, die auf dem Weg zur großen Bühne unterstützt werden sollen – und somit diesmal nicht an die Bands, die sich für die Konzertauftritte bewerben. Zu den Workshops eingeladen sind insbesondere Schulbands, doch auch private oder kirchliche Bands können Interesse an der Teilnahme bis Ende März bei Kreisjugendpflegerin Petra Schultz anmelden.

„Parallel zu den Konzerten werden unsere Coaching-Workshops dieses Jahr als eigenes Projekt angeboten“, erklärt Organisatorin Petra Schultz. „Sie sollen eine Plattform sein, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und dazu zu lernen.“

Gemeinsam mit anderen Nachwuchsmusikern kann man an Workshops zur Tontechnik mit dem Experten Harry Tröger teilnehmen und sich von Oliver Schmidt von der Musikschule Music Mania für Gesang und Instrumente coachen lassen.

Die Workshops werden von der kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof organisiert und von der Sparkassenstiftung finanziell unterstützt.


Als Band bewerben

Die Bewerbungsphase für Bands ist eröffnet. Talente aller Musikgenres aus dem Landkreis Hof und Umgebung sind aufgerufen, diese einzigartige Chance zu ergreifen und sich für die Auftritte zu bewerben. Aus allen eingereichten Bewerbungen wählen die Vor-Ort-Teams pro Konzerttermin drei bis vier Bands bzw. Acts aus.

Dazu sind die Bewerbungen - mit Hörproben oder Links zu Hörproben – bis Ende März 2025 einzureichen. Infos und den Link zum Bewerbungsformular gibt es unter https://www.landkreis-hof.de/live-festivals .


Termine und Locations 2025: Sechs Bühnen

Geplant sind sechs Termine:

  • 03.05.2025 2025, 19 – 23:00 Uhr, in Leupoldsgrün im Bürgerhaus
  • 17.05.2025, 18 – 22:00 Uhr, in Rehau am Bahnhof
  • 24.05.2025, 18 – 22:00 Uhr, in Regnitzlosau im Pfarrhof, Schulstr. 3  (bei schlechtem Wetter im Vereinshaus Sängerbund, Hohenberger Str. 19)
  • 30.05.2025, 19 – 23:00 Uhr, in Münchberg am Pocksplatz, Luisenstraße
  • 27.06.2025, 18:30 – 22:30 Uhr, in Oberkotzau, Bahnhofstr. 2
  • 28.06.2025, 18 – 22:00 Uhr, in Helmbrechts, Gustav-Weiß-Str. 2 (bei schlechtem Wetter im Schärwerk)


Noch Fragen?

Bei Fragen steht Organisatorin Petra Schultz von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof zur Verfügung (per E-Mail an petra.schultz(at)landkreis-hof.de oder auch telefonisch unter 09281/57-434).

Wir freuen uns auf viele tolle Einreichungen und wünschen viel Erfolg!

 

O-Ton von Landrat Dr. Oliver Bär >

Bild vom heutigen Auftakttermin im Jugendtreff Oberkotzau mit dem Team hinter den Youth Gone Wild Live-Festivals von Landkreis, Kommunen und der Jugendarbeit > 
Von links nach rechts: Nina Süß (Jugendzentrum Münchberg), Peter Braun (Jugendtreff Oberkotzau), Marie-Isabell Gerstner (Kommunale Jugendarbeit LRA), Petra Schultz (Kommunale Jugendarbeit LRA), Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Stefan Breuer (Oberkotzau), Bürgermeister Stefan Pöhlmann (Helmbrechts), Bürgermeisterin Annika Popp (Leupoldsgrün), Bürgermeister Christian Zuber (Münchberg), Bürgermeister Jürgen Schnabel (Regnitzlosau), Coach Harry Tröger.

Neuer Seniorenwegweiser für das Hofer Land – 5. Auflage ab sofort erhältlich

Veröffentlicht am 26.02.25

Neuer Seniorenwegweiser für das Hofer Land – 5. Auflage ab sofort erhältlich

Seniorinnen und Senioren sind ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft und tragen maßgeblich zu ihrem Zusammenhalt bei. Um sie in ihrem Alltag bestmöglich zu unterstützen, erscheint der Seniorenwegweiser Hofer Land nun bereits in der fünften Auflage.

Die Broschüre dient als hilfreicher Begleiter rund um das Thema „Gut und aktiv älter werden im Hofer Land“ und bietet einen umfassenden Überblick über zahlreiche Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten. Dazu zählen unter anderem:

  • Die Leitstelle Pflege Hofer Land mit ihren Beratungs- und Hilfsangeboten zu den Themen Pflege, Senioren und Demenz
  • Pflege- und Unterstützungsangebote in der Region
  • Wohnen und Mobilität im Alter
  • Finanzielle Hilfen und weitere wichtige Informationen
  • Digitalisierung und digitale Teilhabe für Seniorinnen und Senioren

Der Seniorenwegweiser Hofer Land ist ab sofort in der Leitstelle Pflege Hofer Land, im (Senioren-) Büro der Stadt Hof (Karolinenstraße 37) sowie im Landratsamt Hof während der jeweiligen Öffnungszeiten kostenlos erhältlich.

Für weitere Informationen steht die Leitstelle Pflege Hofer Land gerne zur Verfügung:

Leitstelle Pflege Hofer Land
Berliner Platz 3
95030 Hof
Telefon: 09281/5469949

 

Bild (v.l.): Oberbürgermeisterin Eva Döhla, Dr. Sandra Häupler (Seniorenbeauftragte der Stadt Hof), Alexandra Puchta (Leiterin Leitstelle Pflege Hofer Land), Landrat Dr. Oliver Bär

Die Gemeinde Leupoldsgrün trauert um Herrn Reinhold Mergner

Veröffentlicht am 04.02.25

Die Gemeinde Leupoldsgrün trauert um Herrn Reinhold Mergner

Die Gemeinde Leupoldsgrün trauert um Herrn Reinhold Mergner

Herr Reinhold Mergner gehörte dem Gemeinderat der Gemeinde Leupoldsgrün von 1990 bis 1996 an. Er hat sich in dieser Zeit stets für die Interessen der Bürger, der zahlreichen Vereine und der Zukunftsfähigkeit der Gemeinde eingesetzt.

Mit großer Dankbarkeit und Anerkennung werden wir ihn stets in Erinnerung behalten.
 

Für den Gemeinderat der Gemeinde Leupoldsgrün

Annika Popp
Erste Bürgermeisterin

Landrat besucht Leupoldsgrüner Mittagstisch

Veröffentlicht am 31.01.25

Landrat besucht Leupoldsgrüner Mittagstisch

Was für eine schöne Überraschung! Im Januar besuchte Landrat Dr. Oliver Bär während eines Termins im Leupoldsgrüner Bürgerhaus auch den Mittagstisch.

Er war begeistert von der Idee und Umsetzung des wöchentlichen gemeinsamen Mittagessens jeden Mittwoch im Bürgerhaus.

Einen großen Dank und seine Anerkennung sprach er dabei den vier ehrenamtlichen Helferinnen Dagmar Wolf, Katja Oelschlegel, Anna-Lena Giese und Manuela Ehrhardt aus, die alles rund um dieses Angebot organisieren. 

Foto >

Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Leupoldsgrün 1859

Veröffentlicht am 30.01.25

Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Leupoldsgrün 1859

Im Bürgerhaus Leupoldsgrün fand am 26.01.25 die Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Leupoldsgrün 1859 mit turnusgemäßen Neuwahlen, welche alle drei Jahre durchgeführt werden, statt.

Als neue 1. Vorsitzende wurde Barbara Leupold gewählt, die dem gemischten Chor seit seiner Gründung 2004 als Altstimme angehört. Die 2. Vorsitzende Annika Popp und die Kassenprüfer Ilona Funk und Thomas Hüttner wurden in ihrem Amt bestätigt. Als neue Kassiererin wurde Sina Meschwitz und als Schriftführer Marcel Wolfrum bestimmt. In den Ausschuss wurden die Sängerinnen Birgit Wolfrum und Sabine Jahn gewählt. Desweiteren gehören diesem der Notenwart Herbert Peter und der Chorleiter Michael Wolfrum an.

Bei der scheidenden Vorstandschaft wurde sich für die geleistete Arbeit herzlich bedankt – stellvertretend für alle bei Martin Puchta und Heidi Tihlarschik-Puchta, die mit Herz und Seele seit 2012 bzw. 2018 in der Vorstandschaft als Kassier bzw. Kassiererin und 1. Vorsitzender tätig waren.

Die neue Vorsitzende Barbara Leupold betonte in ihrer Antrittsrede nebst der Leistung ihrer Vorgänger im Amt, dass sie sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Team freue und sich wie bisher einen ehrlichen und vertrauensvollen Umgang und Austausch wünsche, um den ältesten Verein Leupoldsgrüns musikalisch und wirtschaftlich weiterhin voranzubringen und in die Zukunft zu führen.

Während des Vereinsjahres fanden verschiedene musikalische Umrahmungen des Maifests, von Geburtstagsfeiern und einer Trauerfeier statt. Beim ersten Leupoldsgrüner Pfingstvolksfest und beim Adventsmarkt halfen alle Aktiven zusammen, um einen Crêpes-Stand mit (Glüh-)Secco-Verkauf zu realisieren und Einnahmen für den Verein zu generieren. Der Höhepunkt des Jahres war sicher der Auftritt am Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Leupoldsgrün. Der Chorleiter Michael Wolfrum freut sich über die Entwicklung des Chores, die Zunahme der Anzahl aktiver Mitglieder, der Motivation und der künstlerischen Qualität und dass manche Singenden sogar einige Fahrtstrecken für die montägliche Probe in Kauf nähmen, um mit Freude auf der Chorprobe zu singen.

Beim Gesangverein Leupoldsgrün 1859 werden keine Notenkenntnisse vorausgesetzt. Auch ein Vorsingen wird nicht verlangt. Jeder, der Freude am Singen mitbringt, ist herzlich zu den Chorproben immer montags von 19.30–20.30 Uhr ins Bürgerhaus Leupoldsgrün, 1. OG, eingeladen. Alle Probentermine, Auftritte und aktuelle Neuigkeiten sind stets auf der Homepage https://gv-leupoldsgruen.de/ einsehbar.


Bild Alte Vorstandschaft: v.l. Annika Popp (2. Vorsitzende), Heidi Thilarschik-Puchta (Kassiererin), Martin Puchta (1. Vorsitzender), Barbara Leupold (Schriftführerin)

Bild Neue Vorstandschaft: v.l. Thomas Hüttner, Ilona Funk (Kassenprüfer), Sabine Jahn (Ausschuss), Herbert Peter (Notenwart), Barbara Leupold (1. Vorsitzende), Michael Wolfrum (Chorleiter), Annika Popp (2. Vorsitzende), Sina Meschwitz (Kassiererin), Marcel Wolfrum (Schriftführer) - Es fehlt: Birgit Wolfrum (Ausschuss)

Kinder besuchen Ausstellung in Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 28.01.25

Kinder besuchen Ausstellung in Leupoldsgrün

Heute besuchten unsere zwei Kindergartengruppen der Kita Sonnenhügel die Ausstellung von Herbert Peter im Bürgerhaus. Sie lauschten seinen netten Hasengeschichten und machten sich anschließend selbst auf Entdeckungsreise durch die selbstgezeichneten "Hasenbilder" von Herbert.

So schnell konnte man gar nicht schauen, war der Vormittag schon rum und alle machten sich wieder auf den Rückweg. Danke an Herbert Peter, dass er seine Kunstwerke nun zwei Monate der Öffentlichkeit präsentierte.

Ab Februar folgt im Bürgerhaus die Ausstellung der Luftbilder "Leupoldsgrün von oben". 

Bild 1 >   Bild 2 >

Termine VdK Leupoldsgrün 2025

Veröffentlicht am 21.01.25

Termine VdK Leupoldsgrün 2025

Der VdK Leupoldsgrün startet schwungvoll ins neue Jahr und lädt alle Mitglieder sowie Gäste zu folgenden Veranstaltungen ein.
Details werden jeweils noch kurz vorher gesondert bekanntgegeben.

22.02.2025: 14.30 Uhr Kaffeekränzchen im Gasthaus Weber (Hofer Str.1)

10.05.2025: 14.30 Uhr Muttertagsfeier im Gasthaus Weber mit Musik (Hofer Str. 1)

24.06.2025: 13.00 Uhr Besichtigung der Hochfränkischen Werkstätten in Oberkotzau, anschließend Einkehr mit Kaffeetrinken

04.10.2025: 14.30 Uhr Mensch-ärgere-dich-nicht-Turnier im Gasthaus Weber (Hofer Str.1)

22.11.2025: 14.30 Uhr Adventsfeier im Gasthaus Weber (Hofer Str.1) mit Märchen von Heidi Lange

Festliches Konzert auf Gut Hartungs

Veröffentlicht am 27.12.24

Festliches Konzert auf Gut Hartungs

Unter dem Motto „O Freude über Freude“ fand am 4. Advent ein festliches Konzert zur Weihnacht auf Gut Hartungs in Leupoldsgrün statt.

Für wenige Anlässe öffnet die Familie Staff-Reitzenstein die Türen und Tore ihres Gutes „Hartungs“ und lässt Leupoldsgrünerinnen und Leupoldsgrüner sowie Gäste aus Nah und Fern staunen und lauschen. Das hochklassige Konzert kurz vor Weihnachten war so ein Tag.

Mit einer guten Mischung auch klassischen und modernen Beiträgen wie zum Beispiel „Ave Maria“ von William Gomez, Puccinis „Sogno d’or“, Mozarts „Ave verum“ und deutschen Weihnachtsliedern begeisterten die Musikerinnen und Musiker ihr Publikum. Ramona Friedrich (Sopran), Susanne Oehm-Henninger (Mezzosopran), Karl Schineis (Tenor), Michael Wolfrum (Bariton) und Klaus-Dieter Jung (Klavier) zeigten ihr Können als Solisten und gemeinsam und ließen dabei Gänsehautmomente entstehen.

In der feierlich geschmückten Festscheune stimmten sich so alle auf Weihnachten ein. Vor und nach dem Konzert gab es noch kleine Köstlichkeiten und Getränke. Darunter frisches Gottsmannsgrüner Bier vom Fass, dass der Baron zur Verfügung gestellt hatte. Viele Helferinnen und Helfer ließen den Abend zu einem großen Erfolg werden.

Die Gemeinde Leupoldsgrün dankt allen Beteiligten dafür, dass so ein besonderer Abend stattfinden konnte!

Bild 1 >    Bild 2 >

Senioren-Weihnachtsfeier

Veröffentlicht am 21.12.24

Senioren-Weihnachtsfeier

Im liebevoll weihnachtlich geschmückten Bürgersaal feierten vergangene Woche unsere Senioren in großer Runde eine Weihnachtsnachmittag.

Mit leckerem Weihnachtsgebäck und Getränken, kleinen Geschenken und Vorträgen, geistlichen Worten von Anota Coppes und Liedbeiträgen unserer Kita-Kinder genossen alle ein paar schöne Stunden.

Herzlichen Dank an Dagmar, Katja, Manuela und Anna-Lena, die durch viele ehrenamtliche Stunden diese Weihnachtsnachmittag möglich gemacht haben. 

Bild 1 >     Bild 2 >

Ehrenamtliche lassen die „Leupoldsgrüner Weihnacht“ zum Erfolg werden

Veröffentlicht am 10.12.24

Ehrenamtliche lassen die „Leupoldsgrüner Weihnacht“ zum Erfolg werden

Seit September wurden von Ehrenamtlichen in der Halle der örtlichen Firma Holzschuher 10 Holzbuden für den Weihnachtsmarkt gebaut. Es wurde eine Punktlandung.

Am Tag für dem 2. Advent standen alle an ihren Plätzen rund um die evangelische Kirche und „erstrahlten“ mit ihrem hellen, frisch gestrichenen Holz. Bis zum Beginn am Sonntagmittag wuselten dann viele Leupoldsgrünerinnen und Leupoldsgrüner über den Platz, um als Verein, Organisation oder Privatperson ihre Stände einzurichten.

Marco Demel als Elektriker, Eventtechniker Johannes Hertrich, Roland Degel vom Landmaschinenbetrieb und die Gemeindearbeiter halfen mit ihrem Know-How und der Technik kräftig mit und so konnte pünktlich am Sonntag um 14 Uhr der Weihnachtsmarkt durch das Christkind mit Engel, den Nikolaus und den Zweiten Bürgermeister Michael Hohberger eröffnet werden.

Viele Gäste schlenderten über den Markt, besuchten die Stände in der Arche und ließen sich einen warmen Kaffee und leckere Torten im Bürgerhaus beim BRK schmecken. Glühwein und andere warme Getränke, Crêpes, Waffeln, Eintopf, Wildgulasch, Bratwürste, Wildspezialitäten, Tolles vom Imker, Selbstgebasteltes vom Kindergarten, Schwedenfeuer aus dem alten Maibaum, Kosmetik, Genähtes, Deko- und Geschenkartikel bereiteten den Besuchern ein vielfältiges Angebot.

Um 17 Uhr begann dann das Adventskonzert in der voll besetzten evangelischen Kirche. Gemeindereferentin Anita Coppes führte durchs Programm. Die Kindergartenkinder, Gitarristinnen, der Gemischte Chor des Gesangvereins, Sabine Jahn mit Marcel Wolfrum, der Leipoldsgriener Vierxang, Pfarrer Dr. Westerhoff und der Frauenchor sorgten für eine berührende Stimmung und die Zeit verging wie im Fluge.

Kaum fertig erwartete draußen die Besucher noch eine beeindruckende Feuershow von Ann-Kathrin Krauß und ihrer künstlerischen Partnerin. So neigte sich die Leupoldsgrüner Weihnacht ihrem Ende und man konnte in viele strahlende Kinderaugen und zufriedene Gesichter blicken. Der ganze Vorbereitungsstress war nun vorbei und der herrliche Tag wurde durch die vielen vielen Ehrenamtlichen, Helfer und Besucher im beschaulichen Leupoldsgrün wieder ein voller Erfolg.

Danke an alle, die dazu beigetragen haben! Und in zwei Jahren heißt es dann: Auf zur Leupoldsgrüner Weihnacht 2026!


Bilder vom Weihnachtsmarkt 2024 der Gemeinde Leupoldsgrün finden Sie hier:

Bild 01 >   Bild 02 >   Bild 03 >   Bild 04 >   Bild 05 >   Bild 06 >   Bild 07 >   

Bild 08 >   Bild 09 >   Bild 10 >   Bild 11 >   Bild 12 >   Bild 13 >   Bild 14 >   

Bild 15 >   Bild 16 >   Bild 17 >   Bild 18 >   Bild 19 >   Bild 20 >   Bild 21 >   

Bild 22 >   Bild 23 >   Bild 24 >   Bild 25 >   Bild 26 >   Bild 27 >   Bild 28 >   

Bild 29 >   Bild 30 >   Bild 31 >

 

Jahreskalender 2025

Veröffentlicht am 09.12.24

Jahreskalender 2025

Er ist da - der Leupoldsgrüner Jahreskalender 2025. Mit allen wichtigen Terminen und Veranstaltungen sowie den "Müllterminen".

Unsere fleißige Amtsbotin verteilt sie in an alle Haushalte im Ort. Selbstverständlich können auch weitere Exemplare im Bürgerhaus abgeholt werden.

Eine digitale Version zum Download gibt es hier auf unserer Homepage >

Abfallkalender 2025 wird verteilt

Veröffentlicht am 02.12.24

Abfallkalender 2025 wird verteilt

Kalendarium präsentiert „Upcycling“-Objekte

Der Abfallkalender 2025 des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof (AZV) wird in diesen Tagen verteilt. Im Stadtgebiet von Hof erfolgt die Verteilung am Samstag, den 07. Dezember mit dem „Wochenspiegel“. Im Landkreis Hof trägt die Deutsche Post den Kalender in der Zeit vom Dienstag, 10. bis Samstag, 14. Dezember aus.

Der Abfallkalender informiert über Leerungspläne, Gebühren, Öffnungszeiten, Standorte und Termine des Wert- und Problemstoffmobiles, Veranstaltungen, Besichtigungen und Vieles mehr. Die Leerungspläne für die vier verschiedenen Abfalltonnen finden sich im gedruckten Abfallkalender.

Ergänzend bietet der AZV auf seiner Internetseite unter www.azv-hof.de den persönlichen Abfuhrplan an. Dieser zeigt individuell für die jeweilige Straße die Leerung der Rest-, Papier-, Bio- und Gelben Tonne an. Weiterhin enthält er die Termine für das Problem- und das Wertstoffmobil sowie der Weihnachtsbaumabfuhr. Das Design passt sich automatisch an alle Endgeräte wie PC, Smartphone und Tablet an und bietet Exportfunktionen für Outlook-, Google- und sonstige elektronische Kalender. Ausdrucken lässt sich der persönliche Abfuhrplan auf zwei übersichtlichen DIN A4-Seiten.

Die Titelseite des Abfallkalenders weist auf die „Upcycling“-Objekte im Kalendarium hin. Dabei handelt es sich um die Gewinnerbeiträge des diesjährigen Upcycling Wettbewerbes, bei dem über 100 kreative Projekte von Einzelpersonen, Schulen, Gruppen und Vereinen eingereicht wurden.

Für den Kalender 2026 sucht der AZV in einem neuen Wettbewerb das älteste, originellste oder kurioseste Kleidungsstück aus dem Hofer Land. Einsendeschluss ist der 31. Juli. Der gewinnende Beitrag erhält 150 € Preisgeld. Näheres unter www.azv-hof.de.
Beim Blättern durch den Kalender begleitet den Leser ein „Buchstaben-Suchspiel“. Als Preise winken fünf Gutscheine im Wert von je 30 € für Achi´s Restaurant in Hof.

Im Abfallkalender wird bereits auf die Veranstaltungsreihe „Dem Abfall auf der Spur“ hingewiesen. Im Jahr 2025 werden je eine Besichtigung der Fa. Carl Macher Hülsenpapiere in Brunnenthal und des Müllkraftwerkes in Schwandorf angeboten.

Für Fragen steht die Abfallberatung des AZV unter der Telefonnummer 09281/7259-95 und der E-Mail-Adresse info@azv-hof.de zur Verfügung. Hier können sich auch diejenigen melden, die bis zum 22.12.24 noch keinen Abfallkalender bekommen haben, bzw. noch ein weiteres Exemplar benötigen.

VdK Leupoldsgrün hat eine neue Vorstandschaft

Veröffentlicht am 25.11.24

VdK Leupoldsgrün hat eine neue Vorstandschaft

Neuer Wind beim VdK Leupoldsgrün

Seit 2023 stand die große Frage im Raum: "Gibt es eine Zukunft für den VdK in Leupoldsgrün? Finden sich Mitglieder, die sich aktiv ehrenamtlich im Ortsverband engagieren wollen?" Nach vielen Gesprächen und einigen Treffen konnten nun zur Jahreshauptversammlung des VdK Leupoldsgrün diese Fragen mit einem klaren JA beantwortet werden - zur Freude aller Anwesenden.

Die Erste Bürgermeisterin und stellvertretende VdK-Kreisvorsitzende Annika Popp begrüßte alle anwesenden Mitglieder, den Kreisvorsitzenden Bert Horn und die Wirtsleute Ilone und Ronald Weber. Besonders begrüßte sie die neuen Mitglieder, die anwesend und zur Übernahme eines Ehrenamtes bereit waren. Es gab eine völlig neue Vorstandschaft zu wählen, da die ehem. Mitglieder gesundheitsbedingt nicht mehr zur Verfügung standen.

Bürgermeisterin Popp betonte die Wichtigkeit eines aktiven VdK in Leupoldsgrün. Deshalb sei es ihr ein Herzensanliegen, dass es weitergehe. Auch die scheidende Vorsitzende Brigitte Wolf begrüßte alle Anwesenden. Sie hat nun jahrelang den Ortsverband übergangsweise geleitet, kann nun aber nicht weitermachen. Sie sei sehr dankbar, dass sich durch die Bemühungen von Annika Popp auch andere Mitglieder gefunden haben, die nun in der Vorstandschaft mitmachen wollen. 

Kreisvorsitzender Bert Horn freute sich ebenfalls. Zudem dankte er der scheidenden Vorstandschaft für deren Arbeit in den vergangenen Jahren und berichtete von Neuigkeiten aus dem Kreisverband sowie von der aktuellen sozialpolitischen Lage in Deutschland. Dabei betonte er, in welcher wichtigen Art und Weise sich der VdK als größter Sozialverband Deutschlands einsetze.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Kandidatinnen und Kandidaten, fanden die Neuwahlen statt. Die Wahlen hatten folgendes Ergebnis:

Vorsitzender: Andreas Hibbeler
Stellvertretender Vorsitzender: Jürgen Krumpf
Schriftführerin: Annika Popp
Kassier: Andreas Hibbeler
Vertreterinnen der Frauen: Heike Augenstein und Gabriele Uhl
Beisitzer: Brigitte Wolf, Dieter Saalfrank, Günther Hausner, Christian Lange und Marko Schaller

Annika Popp bedankte sich bei Brigitte Wolf, Marie Hackenberg und Edith Strobel für ihr Engagement in den vergangenen Jahren mit einem Blumenstrauß und der neue Vorsitzende Andreas Hibbeler übernahm das Wort. Er bedankte sich für die Wahl und freue sich schon auf die neue Aufgabe. Als nächstes wird eine Vorstandssitzung einberufen, damit gemeinsam das nächste Jahr geplant werden könne. Die Leupoldsgrüner Mitglieder und die gesamte Bevölkerung können sich schon auf 2025 mit dem VdK freuen.

Fotos: (alle von Annika Popp fotografiert)

Totensonntag

Veröffentlicht am 24.11.24

Totensonntag

Heute am Totensonntag gedenken wir den verstorbenen Menschen aus Leupoldsgrün und aller Welt, mit denen wir uns verbunden fühlen.

Im Oktober und November 2024 hat die politische Gemeinschaft Abschied von zwei verdienten ehemaligen Gemeinderäten nehmen müssen. Hilmar Hohberger (92 Jahre) und Ottmar Heinrich (90 Jahre). Beide haben sich über Jahrzehnte zum Wohle der Gemeinde ehrenamtlich engagiert und dienen auch über ihren Tod hinaus als Vorbilder für die jüngeren Generationen. 

Gemeinderatsklausur

Veröffentlicht am 22.11.24

Gemeinderatsklausur

Teamarbeit, selbst mit anpacken und gemeinsame Erarbeitung sachlicher und sinnvoller Lösungen zum Wohle der Gemeinde Leupoldsgrün - so kann man unseren Leupoldsgrüner Gemeinderat wohl beschreiben.

Gut gelaunt trafen sich 11 von 12 Räten sowie die Bürgermeisterin Annika Popp vor einigen Wochen zur diesjährigen Gemeinderatsklausur. Als Ort wurde das Schulgebäude in Schauenstein gewählt. Hier gehen auch die Leupoldsgrüner Kinder in die Grundschule und bald ziehen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung (VG Schauenstein) mit ein.

Der Schauensteiner Bürgermeister gab eine interessante Führung durchs Gebäude und in der restlichen Zeit wurde fleißig an der erfolgreichen Zukunft der Gemeinde Leupoldsgrün gearbeitet. So geht Kommunalpolitik. 

Bild 1 >   Bild 2 >

Erste-Hilfe-Kurs im Bürgerhaus

Veröffentlicht am 21.11.24

Erste-Hilfe-Kurs im Bürgerhaus

Gemeinsam lernt es sich am besten. Aus diesem Grund trafen sich im Oktober Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VG Schauenstein, der Gemeinde Leupoldsgrün  und der Stadt Schauenstein sowie viele Ehrenamtliche des Leupoldsgrüner Bürgerbus-Teams zu einem gemeinsamen Erste-Hilfe-Kurs im Bürgerhaus.

Es war ein interessanter und abwechslungsreicher Tag. Die "Auffrischung" des Wissens tat allen gut.

Ein herzliches Dankeschön an den BRK Kreisverband Hof, die uns durch den Tag leiteten.

Bild 1 >    Bild 2 >

Erinnerungskisten

Veröffentlicht am 20.11.24

Erinnerungskisten

Nach 10 Jahren "Babykissen" gibt es seit September nun ein neues Willkommensgeschenk für alle neugeborenen Leupoldsgrüner Erdenbürger.

Melissa Böhm fertigt individuelle Erinnerungskisten (Foto 1 >  Foto 2 >) für jedes Kind zur Aufbewahrung der Erinnerungen und Schätze.

Die Gemeinde freut sich auf die Zusammenarbeit.
 

Foto: Links Melissa Böhm, rechts Bürgermeisterin Annika Popp >

Termine der planmäßigen Gemeinderatssitzungen 2025

Veröffentlicht am 20.11.24

Termine der planmäßigen Gemeinderatssitzungen 2025

Die Gemeinderatssitzungen finden in der Regel jeweils am Freitag um 18.30 Uhr im Bürgerhaus (Schulstr. 1) statt.

Vorgesehen sind folgende Termine, Abweichungen vorbehalten:

17.01.2025
21.02.2025
14.03.2025
11.04.2025
09.05.2025
13.06.2025
18.07.2025
12.09.2025
10.10.2025
14.11.2025
12.12.2025

Die Bürgerversammlung findet am Donnerstag, den 02. Oktober 2025 und die Jungbürgerversammlung am Freitag, den 16. Mai 2025 statt.

Erlass einer Satzung über die Festsetzung der Realsteuerhebesätze der Gemeinde Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 19.11.24

Erlass einer Satzung über die Festsetzung der Realsteuerhebesätze der Gemeinde Leupoldsgrün

Der Gemeinderat der Gemeinde Leupoldsgrün hat in der Sitzung am 8. November 2024 eine Satzung über die Festsetzung der Realsteuerhebesätze der Gemeinde Leupoldsgrün beschlossen.

Hier finden Sie die dazugehörige Bekanntmachung zum Abruf hinterlegt >

Herbert Peter erhält besondere Auszeichnung

Veröffentlicht am 25.10.24

Herbert Peter erhält besondere Auszeichnung

Bei der letzten Bürgerversammlung der Gemeinde Leupoldsgrün nutzte die Bürgermeisterin Annika Popp die Gelegenheit und zeichnete den 83-jährigen Leupoldsgrüner Herbert Peter mit der eigens für ihn hergestellten „Goldenen Maurerskelle“ aus.

Seit Jahren bringt sich Peter völlig ehrenamtlich als „Gemeindearbeiter“ ein, grast Blumenbeete aus, verputzt und streicht Wände, baut Zelte und Marktbuden auf und ab, renovierte den Dorfladen mit, und so weiter. Er ist stets eine große Hilfe und bringt auch eigene Vorschläge ein, was als nächstes zu tun wäre.

Mit der vom Gemeinderat entwickelten Auszeichnung soll einerseits sein großes Engagement ausgezeichnet werden, und andererseits auch der Öffentlichkeit gezeigt werden, wie viel Freude ein Ehrenamt machen kann und dass es nachahmenswert ist. In der Gemeinde, bei den Vereinen oder auch für die Kirchengemeinde gibt es immer etwas zu tun.

Ehrenamt ist sinnstiftend, nachhaltig und macht glücklich. Selbstverständlich ist Herbert Peter auch bei nächsten Projekt, dem Bau der Marktbuden dabei. Die Gemeinde wünscht ihm weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und noch lange Zeit so viel Tatendrang!

In der Gemeinde Leupoldsgrün gibt es noch so viele weitere Menschen, die sich weit über dem Maße ehrenamtlich engagieren, und denen an dieser Stelle auch einmal DANKE gesagt werden muss. Wer Ideen für weitere Auszeichnungen hat, kann sich gerne an den Gemeinderat oder die Bürgermeisterin wenden.

Hebammenstudio eröffnet

Veröffentlicht am 16.10.24

Hebammenstudio eröffnet

Die Leupoldsgrüner Hebamme Dunja Vogel hat im Falkenweg 10 ein kleines Studio eröffnet, in dem sie nun Geburtsvorbereitungskurse und vieles mehr anbietet.

Die Bürgermeisterin Annika Popp (rechts im Bild) wünschte ihr im Namen der Gemeinde viel Erfolg und Freude bei der Arbeit. 

 

Preisverteilung des Malwettbewerbs der AWO-Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 13.10.24

Preisverteilung des Malwettbewerbs der AWO-Leupoldsgrün

Im Rahmen des Leupoldsgrüner Sommerferienprogramms 2024 hat der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Leupoldsgrün wieder einen Malwettbewerb angeboten. Es sollte ein Bild gemalt werden unter dem Motto „Wer malt den schönsten Baum“.

Vier Bilder wurden prämiert, die Kinder erhielten bei der Preisverleihung im Rathaus durch den AWO-Ortsverein Leupoldsgrün, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Jürgen Müller, die 2. Vorsitzende Ulrike Frießer-Strobel und die Bürgermeisterin der Gemeinde Leupoldsgrün Annika Popp einen Geldpreis. Insgesamt haben an dem Malwettbewerb zwölf Kinder teilgenommen.

Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen >  (Bild vom 1. Vorsitzenden Jürgen Müller)

Zweite Vorsitzende Ulrike Frießer-Strobel vom AWO-Ortsverein Leupoldsgrün, Luise Sturm (3.Preis), Constantin Krafft (4. Preis), Leonie Knappe (2. Preis), Noah Bernhardt (1. Preis) und die erste Bürgermeisterin der Gemeinde Leupoldsgrün Annika Popp mit Tochter Katharina.

Einbau der elektronischen Wasserzähler beginnt

Veröffentlicht am 07.10.24

Einbau der elektronischen Wasserzähler beginnt

Heute beginnt der Einbau der elektronischen Wasserzähler im Gemeindegebiet. Der gemeindliche Bauhof und Mitarbeiter der FWO tauschen die ersten Exemplare aus. Der Einbau ist für Sie kostenlos. Bitte verschaffen Sie den Mitarbeitern ungehindert Zutritt zur entsprechenden Anlage. Danke.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Gemeinde Leupoldsgrün (09292 415) oder das Bauamt der VG in Schauenstein (09252 996018) wenden.

Beispielfoto eines Wasserzählerbügels mit einem elektronischen Wasserzähler >

Gemeinde Leupoldsgrün, Stand: 07.10.2024

Hofer LandBus: Große Erweiterung und neue Rufnummer ab 15.10.2024

Veröffentlicht am 02.10.24

Hofer LandBus: Große Erweiterung und neue Rufnummer ab 15.10.2024

Am 15. Oktober ist es soweit: Die nächste große Erweiterung des innovativen Mobilitätsangebotes „Hofer LandBus“ kommt. Diese bringt den Hofer LandBus in zehn weitere Kommunen sowie in die Stadt Hof. Zudem gibt es für alle Fahrgäste – auch in den bereits bestehenden LandBus-Gebieten – eine neue Rufnummer für die telefonische Buchung.

Die Details dazu wurden am 27.09.2024 bei einem Pressetermin im Landratsamt vorgestellt.

Hier finden Sie die dazugehörige Pressemitteilung des Landkreises Hof >

Hier finden Sie Stimmen zum Hofer Landbus >

Hier finden Sie das Infoplakat mit Telefonnummer und QR-Code hinterlegt >

Hier finden Sie zwei O-Töne von Landrat Dr. Bär zur Erweiterung:  O-Ton 1   O-Ton 2

Bild Hofer Landbus - große Gruppe >
Bild Hofer Landbus - 10 neue Kommunen >
Bild eines Hofer Landbusses >

Hofer Landbus auch in Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 30.09.24

Hofer Landbus auch in Leupoldsgrün

Ab dem 15. Oktober 2024 ist auch Leupoldsgrün an das Netz des Hofer Landbusses angebunden. Alle allgemeinen Infos findet man unter www.hofer-landbus.de

Einige Eckpunkte:

  • Der Hofer LandBus fährt in den angebundenen Kommunen täglich zwischen 6 und 23 Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.
  • Pro Fahrgast kostet jede Fahrt 3 Euro. Kinder unter 6 Jahren werden in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mitgenommen. Schwerbehinderte mit Ausweis und entsprechender Wertmarke sind die Fahrten ebenfalls frei. Schülerfahrkarten können nicht anerkannt werden.
  • Fahrten buchen kann man über die „Hofer LandBus – App“ und telefonisch unter der 0800 770 3300
  • Von Leupoldsgrün aus kann man nach Helmbrechts, Hof, Konradsreuth, Köditz, Schauenstein und Selbitz fahren.
  • Der bekannte Bürgerbus fährt weiterhin dienstags und donnerstags zu den bekannten Zeiten.

Die Leupoldsgrüner Haltestellen des Hofer Landbusses >

Der Fahrbereich >

 

VdK Leupoldsgrün sucht aktive Mitglieder

Veröffentlicht am 30.09.24

VdK Leupoldsgrün sucht aktive Mitglieder

Aktive gesucht!

Die Vorstandschaft des VdK Leupoldsgrün ist gerade dabei sich neu aufzustellen. Ehrenamtliche für Besuchsdienste werden genauso gesucht, wie Vorstand, Schriftführer, Kassier und Beisitzer. Einige Interessierte gibt es schon und auch „bewährte Kräfte“ der ehemaligen Vorstandschaft sind bereit weiter mitzuhelfen. Der Ortsverband hat über 100 Mitglieder, von Jung bis Alt, und es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten sich einzubringen.

Wer macht noch mit?

Alle Interessierten sind herzlich zu einer Vorbesprechung am 24. Oktober um 18.30 Uhr ins Bürgerhaus eingeladen.

Am 9. November um 14.30 Uhr findet dann die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und einer kleinen Jahresabschlussfeier im Gasthaus Weber statt.

Auch Personen, die noch nicht Mitglied sind, sind herzlich eingeladen. Die VdK-Geschäftsstelle in Hof und auch die Bürgermeisterin Annika Popp als stellvertretende VdK-Kreisvorsitzende erteilen gerne Auskunft.  

Leupoldsgrün trauert um Hans Bayreuther

Veröffentlicht am 30.09.24

Leupoldsgrün trauert um Hans Bayreuther

Hans Bayreuther verstarb im September im Alter von 88 Jahren. Mit ihm verlieren die Leupoldsgrüner, aber vor allem die Lippertser eines ihrer Urgesteine. Hans Bayreuther gehörte dem Gemeinderat der Gemeinde Leupoldsgrün von 1972 – 1984, 1990 - 1993 und 2002 - 2004 an. Von 1990 - 1993 war er zudem Zweiter Bürgermeister. Er hat sich über Jahrzehnte zum Wohle der Gemeinde und ihrer Bürger eingesetzt und die positive Entwicklung des Ortes mitgestaltet. Zur Gebietsreform 1972, bei der Deutschen Einheit 1990 und sogar noch in den 2000er Jahren war Hans im Gremium und hat zu vielen Projekten, Entscheidungen und Entwicklungen seinen Beitrag geleistet. Besonders als Zweiter Bürgermeister trug er Verantwortung für das Dorf.

Politisch waren Hans Bayreuthers Wurzeln bei der CSU. Mit Leidenschaft baute er den Ortsverband mit auf, war lange Ortsvorsitzender und ging mit den weiteren Mitgliedern durch erfolgreiche und schwierige Zeiten. In den 90ern pausierte er bei der CSU und führte sein Mandat für die Freien Wähler aus, kehrte später aber wieder zurück zur CSU. Nach der Kommunalwahl 2002 wurde auf seine Initiative die Junge Union in Leupoldsgrün gegründet. Für sein Wirken wurde er schließlich auch zum Ehrenvorsitzenden des CSU Ortsverbandes ernannt. So lange es ihm möglich war, besuchte er die Versammlungen und Veranstaltungen und diskutierte immer gerne über das aktuelle politische Geschehen.  

Auch die Freiwillige Feuerwehr Lipperts nimmt Abschied von ihrem langjährigen Mitglied Hans Bayreuther. Er ist im Alter von 17 Jahren am 01. März 1954 in die Freiwillige Feuerwehr Lipperts eingetreten. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit leistete er aktiven Dienst in unserer Wehr im Dienstgrad eines „Hauptfeuerwehrmannes“ bis zu seinem Austritt aus dem aktiven Dienst 1967. Sowohl während seiner aktiven Zeit als Feuerwehrmann, aber auch in den Jahren danach blieb Hans Bayreuther seiner Wehr treu. Auch wenn er in den letzten Jahren aus gesundheitlichen Gründen den Veranstaltungen der Wehr nicht mehr beiwohnte, nutzte er doch gerne bei Besuchen anlässlich seiner Geburtstage die Gelegenheit, sich nach den aktuellen Geschehnissen rund um seine Feuerwehr zu erkundigen und unterstützte die Wehr stets als förderndes Mitglied.

Und auch die Musik hat ihn immer begeistert. So wundert es nicht, dass er 1972 auch in den Gesangverein Leupoldsgrün eintrat, später Ehrenmitglied wurde und bis zu seinem Tode dem Verein die Treue hielt. Zudem gründete er den Posaunenchor der Kirchengemeinde mit und war in weiteren Vereinen aktiv.

Mit Dankbarkeit und großer Anerkennung werden viel Hans Bayreuther ein ehrendes Gedenken bewahren.

Hofer LandBus: Nächste große Ausbaustufe kommt im Oktober

Veröffentlicht am 27.09.24

Hofer LandBus: Nächste große Ausbaustufe kommt im Oktober

Am 15. Oktober ist es soweit: Die nächste große Ausbaustufe des Hofer LandBusses kommt. Nun wird das innovative Nahverkehrssystem u.a. auch auf die Kommunen rund um die Stadt Hof ausgeweitet, so dass der Hofer LandBus im Großteil des Landkreises Hof zur Verfügung steht. Zudem gibt es 18 Haltestellen in der Stadt Hof als Anknüpfungspunkte an das System. Plangemäß verbleibt einzig das Gebiet um Münchberg (mit Sparneck, Stammbach, Weißdorf und Zell i.F) noch zur Erschließung, das aktuell durch das AST-Münchberg versorgt wird.

„Mobilität ist ein Schlüssel zu mehr Lebensqualität vor Ort. Deshalb bauen wir den Hofer LandBus schrittweise weiter aus. Die Nutzerzahlen machen deutlich: Ein digitales bedarfsgesteuertes System wie der Hofer Landbus ist aktuell das System der Wahl, das sich die Menschen wünschen und dass sie brauchen“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

Folgende zehn Kommunen erhalten nun eigene Bediengebiete: Feilitzsch, Helmbrechts, Köditz, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Oberkotzau, Schauenstein, Schwarzenbach an der Saale, Töpen, Trogen. Die Stadt Hof erhält Anknüpfungspunkte an das System. In den neuen LandBus-Gemeinden wurden rund 650 LandBus-Haltestellen festgelegt. Im bisherigen LandBus-Gebiet stehen ca. 800 Haltestellen zur Verfügung.


Neu: Neue kostenlose Rufnummer für alle, Trittstufen an den Bussen

Zwei zusätzliche Neuerungen gibt es für Fahrgäste des Hofer LandBusses ab Oktober: Für alle telefonischen Buchungen des Hofer LandBusses (auch in den bisherigen Bediengebieten) gibt es eine neue Telefonnummer: 0800 770 3300 (gilt auch für bisherige Bediengebiete; kostenlos für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen). Wie von vielen Fahrgästen gewünscht, wurden alle Busse mit ausfahrbaren Trittstufen für bequemeres Ein- und Aussteigen ausgestattet.


Das System

Das bewährte System des Hofer LandBusses wird auch das neue Gebiet übertragen. In Kürze erklärt:

  • Der Hofer LandBus fährt an 365 Tagen im Jahr vom 6.00 bis 23.00 Uhr ausschließlich auf Anfrage der Fahrgäste, ohne festen Fahrplan und ohne feste Routen.
  • Der Hofer LandBus ergänzt das Bus- und Bahnnetz. Er ist an festgelegte Bediengebiete gebunden, knüpft darin an bestehende ÖPNV-Verbindungen an, soll diese jedoch nicht ersetzen.
  • Es gibt nun insgesamt rund 1.450 festgelegte Haltestellen, zu denen ein Bus bestellt werden kann. Von dort geht es dann zur Wunsch-Haltestelle innerhalb des jeweiligen Bediengebietes.
  • Pro Fahrt wird ein Einheitsfahrpreis von 3 Euro fällig (Kinder unter 6 Jahren und Schwerbehinderte mit Wertmarke frei). Das Deutschlandticket und die VGN-Verbundtickets gelten auch für Fahrten mit dem Hofer LandBus.
  • Die Buchung ist per App und per Telefon möglich. Empfohlen wird die Buchung per App, da dort auch Vorausbuchungen mit einem Vorlauf von bis zu acht Tagen möglich sind.
  • Die Hofer LandBus-App steht im Google-Playstore sowie im Apple-App-Store zum kostenlosen Download zur Verfügung.
  • Weitere Informationen unter www.hofer-landbus.de

Zur Funktionsweise erklärt Michael Stumpf, beim Landkreis Hof zuständig für den ÖPNV: „Das Angebot des Hofer LandBusses ist auf kurze und mittlere Strecken sowie auf die Anbindung an den bestehenden Nahverkehr ausgelegt. Um größere Distanzen innerhalb des Landkreises zurückzulegen, wird die Hofer-LandBus-App den Nutzer auf die bestehenden Verbindungen von Bus und Bahn verweisen.“

Das System weist die Fahrgäste bei der Anfrage auf reguläre Fahrten der vorhandenen Bus- oder Bahnunternehmen hin. Sollte innerhalb von bis zu 35 Minuten auch ein Angebot von Bus oder Bahn bestehen, wird der Fahrgast auf dieses verwiesen und es steht keine Hofer-LandBus-Fahrt zur Verfügung.


Die Bediengebiete

Wie für die bisherigen Kommunen wurden auch für die neu erschlossenen Kommunen feste Bediengebiete definiert, innerhalb derer Fahrten möglich sind. Dabei gilt folgendes Grundprinzip: Fahrten sind immer mindestens innerhalb des eigenen Gemeindegebietes sowie in das Gebiet aller Nachbargemeinden möglich. Darüber hinaus kommen für manche Gemeinden weitere angebundene Orte hinzu. „Hintergrund sind bisherige, etwa durch Anruflinientaxis bereits bestehende Verbindungen, die erhalten bleiben sollen, erklärt Michael Stumpf. „Keine Gemeinde soll durch den Hofer LandBus eine schlechtere Anbindung haben als bisher.“

Auch für die bereits bestehenden Bediengebiete ergeben sich durch die hinzukommenden Gemeinden neue Fahrtmöglichkeiten.

Nachstehend eine Auflistung aller ab 15. Oktober 2024 bestehenden 22 Bediengebiete des Hofer LandBusses (Gemeinden jeweils einschließlich der Ortsteile):

  • Von Bad Steben: Fahrten nach Bad Steben, Geroldsgrün, Issigau, Lichtenberg, Naila, Schwarzenbach am Wald
  • Von Berg: Fahrten nach Berg, Hof, Issigau, Köditz, Lichtenberg, Naila, Selbitz, Töpen
  • Von Döhlau: Fahrten nach Döhlau, Gattendorf, Hof, Oberkotzau, Regnitzlosau, Rehau, Schwarzenbach an der Saale
  • Von Feilitzsch: Fahrten nach Feilitzsch, Gattendorf, Hof, Köditz, Töpen, Trogen
  • Von Gattendorf: Fahrten nach Gattendorf, Döhlau, Feilitzsch, Hof, Regnitzlosau, Rehau, Töpen, Trogen
  • Von Geroldsgrün: Fahrten nach Geroldsgrün: Bad Steben, Lichtenberg, Naila, Schwarzenbach am Wald
  • Von Helmbrechts: Fahrten nach Helmbrechts, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Naila, Schauenstein, Schwarzenbach am Wald, Selbitz
  • Von Issigau: Fahrten nach Issigau, Bad Steben, Berg, Lichtenberg, Naila, Selbitz
  • Von Köditz: Fahrten nach Köditz, Berg, Feilitzsch, Hof, Leupoldsgrün, Selbitz, Töpen
  • Von Konradsreuth: Fahrten nach Konradsreuth, Helmbrechts, Hof, Leupoldsgrün, Oberkotzau, Schauenstein, Schwarzenbach an der Saale
  • Von Leupoldsgrün: Fahrten nach Leupoldsgrün, Helmbrechts, Hof, Konradsreuth, Köditz, Schauenstein, Selbitz
  • Von Lichtenberg: Fahrten nach Lichtenberg, Bad Steben, Berg, Geroldsgrün, Issigau, Naila
  • Von Naila: Fahrten nach Naila, Bad Steben, Berg, Geroldsgrün, Helmbrechts, Issigau, Lichtenberg, Schauenstein, Schwarzenbach am Wald, Selbitz
  • Von Oberkotzau: Fahrten nach Oberkotzau, Döhlau, Hof, Konradsreuth, Rehau, Schwarzenbach an der Saale
  • Von Regnitzlosau: Fahrten nach Regnitzlosau, Döhlau, Gattendorf, Hof, Rehau
  • Von Rehau: Fahrten nach Rehau, Döhlau, Gattendorf, Oberkotzau, Regnitzlosau, Schwarzenbach an der Saale
  • Von Schauenstein: Fahrten nach Schauenstein, Helmbrechts, Hof, Leupoldsgrün, Naila, Schwarzenbach am Wald, Selbitz
  • Von Schwarzenbach an der Saale: Fahrten nach Schwarzenbach an der Saale, Döhlau, Hof, Konradsreuth, Oberkotzau, Rehau
  • Von Schwarzenbach am Wald: Fahrten nach Schwarzenbach am Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Helmbrechts, Naila, Schauenstein, Selbitz
  • Von Selbitz: Fahrten nach Selbitz, Berg, Issigau, Köditz, Helmbrechts, Leupoldsgrün, Naila, Schauenstein, Schwarzenbach am Wald, 
  • Von Töpen: Fahrten nach Töpen, Berg, Feilitzsch, Gattendorf, Hof, Köditz, Trogen
  • Von Trogen: Fahrten nach Trogen, Feilitzsch, Gattendorf, Hof, Töpen


Anbindung der Stadt Hof

Durch die jetzige Ausbaustufe sind mit dem Hofer LandBus auch Fahrten aus 13 angrenzenden Bediengebieten des Landkreises Hof in die Stadt Hof hinein und heraus möglich. Nicht möglich sind LandBus-Verbindungen innerhalb der Stadt Hof.

Dafür wurden in Abstimmung mit der Stadt Hof 18 Hofer LandBus-Haltestellen an verkehrsgünstigen bzw. vielfrequentierten Orten im Stadtgebiet festgelegt:

  • Agentur für Arbeit
  • Anspann/Klinikum
  • Berliner Platz
  • Busbahnhof (Bergstraße)
  • Friedhof/Haupteingang
  • Friedhof/Marktkauf
  • Hallenbad
  • Hauptbahnhof
  • Hochschule
  • Landratsamt
  • Milchhof
  • Münsterschule
  • Breslaustraße (Nahversorgungszentrum Christoph-Klauß-Straße)
  • Torhausstraße (Nahversorgungszentrum Leopoldstraße)
  • Oberes Tor
  • Rathaus
  • Theater/Freiheitshalle
  • Untreusee


Informationen

Begleitend zur Ausweitung des Angebotes wird es in den nächsten Wochen ein breites Informationsangebot geben. Die jeweils aktuellen Informationen werden z.B. auf der LandBus-Website www.hofer-landbus.de zur Verfügung gestellt. Im Oktober zum Start wird zudem der neue LandBus-Infoflyer verteilt, der die wichtigsten Informationen zur Nutzung des Hofer LandBusses zusammenfasst. Er wird in allen LandBus-Gemeinden als Beilage im Wochenspiegel enthalten sein und auch im Landratsamt, in Rathäusern, Touristinformationen und der VHS ausliegen. Parallel wird ÖPNV-Experte Michael Stumpf vom Landratsamt auch bei Veranstaltungen und an Infoständen über das System informieren.


Über das Pilotprojekt Hofer LandBus

Der Hofer LandBus wurde 2019 als Pilotprojekt auf dem Gebiet der Kommunen Rehau und Regnitzlosau gestartet und zunächst für ein Jahr erprobt. Aufgrund seines Erfolgs wird das System schrittweise auf den gesamten Landkreis Hof ausgeweitet. Nach den Frankenwald-Gemeinden 2022 folgt nun eine großflächige Ausdehnung sowie die Anbindung an die Stadt Hof. Zu den bisher bestehenden inzwischen rund 800 LandBus-Haltestellen kommen nun zirka 650 weitere hinzu. Für die Zukunft ist final noch die Erschließung des Raums Münchberg geplant, der aktuell bereits durch das AST Münchberg versorgt wird. Das Verkehrsprojekt wird durch das Förderprogramm "Mobilität im ländlichen Raum" des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr gefördert.

Weitere Informationen zum Hofer LandBus sowie Details zur App finden Sie auch auf der Homepage des Landbusses www.hofer-landbus.de

Glückliche Kinder und gute Stimmung

Veröffentlicht am 02.09.24

Glückliche Kinder und gute Stimmung

Der diesjährige Familienaktionstag in Leupoldsgrün fand wieder viel Zuspruch. Alle verbrachten einen herrlichen Nachmittag am Anger in der Leupoldsgrüner Dorfmitte.

Seit 2015 gibt es nun dieses Veranstaltungskonzept in Leupoldsgrün und der Erfolg spricht für sich. Wichtig ist für die Gemeinde Leupoldsgrün als Veranstalter, dass alle Angebote für die Kinder und Jugendlichen kostenlos sind. So werden auch finanziell schwächere Familien nicht benachteiligt.

Pferdekutsche fahren, sich schminken lassen, selbst kreativ und sportlich aktiv werden, Freunde treffen und die Angebote der Vereine, der evangelischen Kirche, der Gemeinde und anderen Initiativen kennen lernen. All das und noch mehr war auch dieses Jahr möglich.

Alle Neubürger oder Rückkehrer der letzten fünf Jahre bekamen eine persönliche Einladung zum Fest und dem Neubürgerstammtisch vor Ort. Bei diesem Anlass wurden in den vergangenen Jahren bereits Arbeitsstellen im Ort erfolgreich vermittelt und Neumitglieder für Vereine gewonnen. Auch diesmal fand ein reger Austausch statt und ein Neubürger bestätigte: „Hier in Leupoldsgrün ist einfach immer was los. Man fühlt sich herzlich aufgenommen in der Dorfgemeinschaft. Das hätten wir in diesem Umfang gar nicht so erwartet. Danke dafür!“

Und so belebte reges Treiben den ganzen Dorfplatz, der Geruch von Kaffee und Bratwürsten sowie die Live-Musik machten gute Laune und die größeren Kinder verschwanden immer mal zum nahe gelegenen Dorfladen, bei dem mit dem JuKu-Mobil die weiße Garage farbenfroh gestaltet wurde.

Die Vorfreude auf den nächsten Familienaktionstag in 2026 ist bereits geweckt.


Eindrücke vom Familienaktionstag 2024:

Bild 1 >   Bild 2 >   Bild 3 >

Bild 4 >   Bild 5 >   Bild 6 >

Bild 7 >   Bild 8 >   Bild 9 >  

Gelbe Bänder an Obstbäumen in Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 30.08.24

Gelbe Bänder an Obstbäumen in Leupoldsgrün

In vielen Gemeinden im Hofer Land werden aktuell öffentliche Obstbäume mit gelben Bändern markiert. So auch in Leupoldsgrün von den Gartenfreunden, siehe Foto.

Die gelben Bänder zeigen, dass sich jeder vom reifen Obst der Pflanzen bedienen kann. Abernten, essen und verarbeiten erwünscht!

Eine tolle Sache der Kommunen und Vereine zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof.

In Leupoldsgrün sind Obstbäume im Mühldorfer Weg unterhalb des Neubaugebietes und am Anger neben dem Wohnmobilstellplatz markiert.

Falls jemand als Privatperson auch sein Obst zur Verfügung stellen und der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte, kann er sich gerne zu den Öffnungszeiten gelbes Band im Bürgerhaus Leupoldsgrün abholen.

Sommerferienprogramm Wildpark Waldhaus Mehlmeisel

Veröffentlicht am 29.08.24

Sommerferienprogramm Wildpark Waldhaus Mehlmeisel

Im Rahmen des Leupoldsgrüner Sommerferienprogramms hat sich die Junge Union auch wieder beteiligt und dieses Jahr einen Ausflug in den Wildpark Waldhaus Mehlmeisel organisiert.

Trotz der Hitze war es ein schöner Nachmittag.

Bild 1 >

Bild 2 >

Eisessen in Selbitz

Veröffentlicht am 29.08.24

Eisessen in Selbitz

Unsere Mittagstisch-Truppe war schon wieder unterwegs.

Diesmal ging es nach dem Mittagessen gemeinsam nach Selbitz ins Eisessen.

Eine wunderbare Sache.

Foto >

Impressionen Kreativ-Nachmittag

Veröffentlicht am 19.08.24

Impressionen Kreativ-Nachmittag

Das Sommerferienprogramm läuft.... Hier ein paar Impressionen beim Kreativ-Nachmittag mit dem JuKu-Mobil:  Bild 1 >   Bild 2 >   Bild 3 >   Bild 4 >
Thema war "Recycling" und Basteln aus z.B. alten Milchkartons.

Für ältere kreative Kids ab 10 Jahre möchten wir schon mal auf den Familienaktionstag Leupoldsgrün 2024 hinweisen.
Dort wird mit dem JuKu-Mobil die Garagenwand neben dem Dorfladen Onkel Emil mit Graffiti cool gestaltet. Dazu braucht es viele interessierte Kids! Um 13 Uhr geht's am 31.8. los.

Sommerferienprogramm Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 15.08.24

Sommerferienprogramm Leupoldsgrün

Pferdeliebe - jedes Jahr aufs Neue beim Leupoldsgrüner Sommerferienprogramm im Reitstall Pechstein in Hüttung.

Es war wieder ein toller Nachmittag mit Wandern, Putzen, Füttern, Reiten, Führen, Kuscheln mit den Pferden und und und...


Danke allen Helferinnen, dem Reitverein Hüttung und für die Bereitstellung der Pferde.

Toller Ausflug nach Fassmannsreuth

Veröffentlicht am 14.08.24

Toller Ausflug nach Fassmannsreuth

Die Mitglieder und ehrenamtlichen Helferinnen des Leupoldsgrüner Mittagstischs machten vor Kurzem einen Ausflug nach Faßmannsreuth. Dort wurden sie mit Kräuterlimonade und Kräuterbrot begrüßt. "Es hat köstlich geschmeckt."

Anschließend wurden alle ein wenig in die Naturheilkunde des Kräutergartens eingeführt. Danach gab es Kaffee und Kuchen.

Zum Abschluss gab es noch einen Vortrag über Hildegard von Bingen. Dann machte sich die Gruppe wieder mit Fahrgemeinschaften auf den Heimweg.

Fazit: Es war ein toller Nachmittag!
 

Tipp für alle, die den Ausflug verpasst haben: schaut doch mittwochs ab 11.30 Uhr im Bürgerhaus vorbei. Dort gibt es alle Infos zu den anstehenden Terminen und Ausflügen.


Bild 1 >   

Bild 2 >   

Bild 3 >   

Bild 4 >   

Bild 5 >

Bauhöfe besichtigt

Veröffentlicht am 31.07.24

Bauhöfe besichtigt

Die Gemeinde Leupoldsgrün plant gerade den Neubau eines Bauhofs. Bisher sind die Lagerflächen, Räumlichkeiten etc. im gesamten Gemeindegebiet verteilt und viele davon sind zu klein oder technisch nicht mehr zeitgemäß.

Um sich einen Überblick über die moderne und angemessene Unterbringung eines kommunalen Bauhofes zu verschaffen, besuchten Mitglieder des Gemeinderates mit der Bürgermeisterin Annika Popp sowie den Mitarbeitern des Bauhofs und Bauamtes in den vergangenen Wochen die Bauhöfe in Selbitz, Schauenstein und Töpen (siehe Foto, mit dem Töpener Bürgermeister Alexander Kätzel). Herzlichen Dank für die Informationen!

In den nächsten Monaten stehen nun die Architekten-Auswahl, erste Entwürfe des neuen Gebäudes und Geländes sowie eine erste Kostenschätzung an.

Staatssekretär Schöffel besucht Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 19.07.24

Staatssekretär Schöffel besucht Leupoldsgrün

Im Rahmen der Rundfahrt des oberfränkischen Braugerstenvereins besuchte Martin Schöffel MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, den Agrar-Standort der BayWa in Leupoldsgrün sowie unser Bürgerhaus. Bürgermeisterin Annika Popp hieß ihn herzlich willkommen und stellte ihm die Stärken und Herausforderung der Gemeinde vor.

Anschließend trug sich Schöffel noch ins Goldene Buch der Gemeinde ein, siehe Foto >

Verkehrsüberwachung im Gemeindegebiet Leupoldsgrün

Veröffentlicht am 08.07.24

Verkehrsüberwachung im Gemeindegebiet Leupoldsgrün

Verkehrsüberwachung durch die Verwaltungsgemeinschaft Schauenstein im Gemeindegebiet Leupoldsgrün;
Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 StVG, die Verstöße gegen die zulässige Geschwindigkeit von Fahrzeugen betreffen

Hier finden Sie die dazugehörige Bekanntmachung zum Abruf hinterlegt >

Wahlergebnisse zur Europawahl

Veröffentlicht am 07.06.24

Wahlergebnisse zur Europawahl

Unter dem folgenden Link finden Sie die Ergebnisse der Europawahl 2024 für den Landkreis Hof und seine einzelnen Kommunen hinterlegt:

Ergebnisse Europawahl 2024 >

Bürgerbus-Team feiert 5-jähriges Jubiläum

Veröffentlicht am 05.06.24

Bürgerbus-Team feiert 5-jähriges Jubiläum

Seit über 5 Jahren gibt es nun den Bürgerbus in Leupoldsgrün. Am Dienstagnachmittag werden die Runden zwischen Leupoldsgrün und Selbitz gedreht, am Donnerstagvormittag geht es zwischen Konradsreuth und Leupoldsgrün hin und her.

Das alles ist seit Beginn an nur durch die ehrenamtlichen (Bei-)FahrerInnen möglich. Momentan besteht das Team aus 14 Personen, neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.

Um das kleine Jubiläum auch zu feiern, lud die Bürgermeisterin zu einem Grillabend in die Gartenhütte neben dem Dorfladen Onkel Emil ein. Es waren alle, außer der leider verhinderte Bürgerbusfahrer und Altbürgermeister Werner Pfeifer, anwesend. Jeder half mit und es wurde ein toller Abend.

Im Namen der Gemeinde herzlichen Dank für den guten Zusammenhalt und dieses wertvolle ehrenamtliche Engagement! Auf die nächste 5 Jahre!


Bild 1 >   Bild 2 >   Bild 3 >   Bild 4 >

Neue Mitarbeiterin in der VG Schauenstein

Veröffentlicht am 09.05.24

Neue Mitarbeiterin in der VG Schauenstein

Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin Ina Grimmler. Sie verstärkt seit letzter Woche das Team unseres Bauamtes in der VG Schauenstein.

Zur Begrüßung durch Gemeinschaftsvorsitzenden Florian Schaller und stv. Gemeinschaftsvorsitzenden Annika Popp gab es auch eine kleine Aufmerksamkeit .

Wir wünschen Ina Grimmler einen guten Start und viel Freude an der neuen Tätigkeit zum Wohle der Stadt Schauenstein und der Gemeinde Leupoldsgrün.

 

Trauer um Rudi Dittmar

Veröffentlicht am 16.04.24

Trauer um Rudi Dittmar

Die Gemeinde Leupoldsgrün trauert um

Herrn Rudi Dittmar

Herr Rudi Dittmar gehörte dem Gemeinderat der Gemeinde Leupoldsgrün von 1978 bis 1990 an. Von 1984 bis 1990 war er zudem zweiter Bürgermeister und trug dabei maßgeblich zum Erfolg der 650-Jahrfeier 1985 bei.

Sein großes, ehrenamtliches Engagement in fast allen Ortsvereinen, seine Kompetenz als Unternehmer und sein großes regionales Netzwerk zeichneten Rudi Dittmar aus.

Dabei waren neben der Kommunalpolitik noch der Gartenbau und damit verbunden die Ortsverschönerung seine große Leidenschaft. Unzählige Bepflanzungen, Bankspenden, Veranstaltungen und die Organisation mehrerer Kreisgartentage in Leupoldsgrün fielen in seine Zeit als Vorsitzender der Gartenfreunde. Dafür ist ihm die gesamte Gemeinde sehr dankbar. Auch der kommunalen Familie blieb Rudi Dittmar treu. Bis zuletzt war er als ehrenamtlicher Bürgerbus-Beifahrer aktiv.

Mit Dankbarkeit und großer Anerkennung werden wir Rudi Dittmar ein ehrendes Gedenken bewahren.

Für den Gemeinderat der Gemeinde Leupoldsgrün
Annika Popp
Erste Bürgermeisterin

 

Bild 1 und Bild 2Rudi Dittmar wird anlässlich des Kreisgartentages 2022 in Leupoldsgrün geehrt und trägt sich ins Goldene Buch der Gemeinde ein

Hilfe im Alltag für pflegebedürftige Menschen

Veröffentlicht am 29.01.24

Hilfe im Alltag für pflegebedürftige Menschen

Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken informiert

Haben Sie einen Pflegegrad und bräuchten Hilfe beim Einkaufen, Wohnungsputz oder anderen Alltags- und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten? Sie finden aber keinen professionellen Dienst, der Kapazitäten hat und mit den Pflegekassen abrechnen kann? Der Entlastungsbetrag von 125€ im Monat steht Ihnen jedoch zu.

Wussten Sie, dass Sie seit 2021 einen Nachbarn oder eine Bekannte bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken als ehrenamtlich tätige Einzelperson registrieren lassen können, die die anfallenden Aufgaben für Sie übernehmen und über den Entlastungsbetrag eine Aufwandsentschädigung erhalten? Dabei sind folgende Dinge zu beachten:

Die unterstützende Person…

  • muss mindestens 16 Jahre alt sein.
  • darf nicht verwandt oder verschwägert bis zum 2. Grad mit der pflegebedürftigen Person sein und nicht mit ihr in einem Haushalt leben.
  • braucht einen ausreichenden Versicherungsschutz.
  • erhält eine Aufwandsentschädigung unter dem maßgeblichen Mindestlohn.
  • muss eine Online-Schulung mit acht Unterrichtseinheiten absolvieren. Diese entfällt, sofern sie über eine nachweisbare einjährige Ausbildung oder eine zweijährige Berufserfahrung in den Bereichen Soziales, Hauswirtschaft, Pflege oder Gesundheit verfügt.

Nähere Informationen finden Sie auf www.einzelperson-bayern.de. Beratung und Schulungstermine, jedoch keine Vermittlung von ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info(at)demenz-pflege-oberfranken.de


Anlage: Foto von pexels

Hier finden Sie die Pressemitteilung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken >
Hier finden Sie den dazugehörigen Aushang zum Abruf hinterlegt >
 

Broschüre 'Kindersterblichkeit im Pfarrbezirk Leupoldsgrün'

Veröffentlicht am 03.07.23

Broschüre 'Kindersterblichkeit im Pfarrbezirk Leupoldsgrün'

Dr. Rainer Gill stellt für interessierte Bürgerinnen und Bürger seine 2023 erstellte Broschüre "Kindersterblichkeit im Pfarrbezirk Leupoldsgrün - 18. und 19. Jahrhundert" kostenlos als Download zur Verfügung:

Deckblatt Broschüre >

Broschüre "Kindersterblichkeit im Pfarrbezirk Leupoldsgrün" >

 

Gemeinsames Mittagessen im Bürgerhaus

Veröffentlicht am 11.04.23

Gemeinsames Mittagessen im Bürgerhaus

Ab dem 12. April 2023 immer mittwochs im Leupoldsgrüner Bürgerhaus.

Ab 11 Uhr ist geöffnet, Essen gibt es um 11.30 Uhr.

Der Zugang ist barrierefrei.

Jeder ist herzlich willkommen.

Eine vorherige Essensbestellung ist zwingend erforderlich.

 

Hier finden Sie die komplette Bekanntmachung zum Abruf hinterlegt >

Bild 1 - die Einladung >
Bild 2 - die Gäste >
Bild 3 - die Gäste >
Bild 4 - die Helferinnen >

 

Hinweise von Bauhof, Wasserwerk und aus dem Rathaus

Veröffentlicht am 12.01.22

Hinweise von Bauhof, Wasserwerk und aus dem Rathaus

Hinweise vom Bauhof und dem Wasserwerk

  • Unter Umständen kann es bei andauernden starken Winterverhältnissen zu kurzzeitiger Salzknappheit kommen. Dann werden vorzugsweise Steigungen und stark befahrende Straßen gestreut und der Rest nur geräumt. Bitte haben Sie Verständnis und verhalten Sie sich (wie gewohnt) den Wetterverhältnissen angepasst im Straßenverkehr. Der Räum- und Streupflicht der Gemeinde im Allgemeinen wird selbstverständlich nachgekommen.
     
  • In den kommenden Monaten müssen wieder bei einigen Anwesen im Gemeindegebiet die Wasseruhren turnusmäßig gewechselt. Bitte verschaffen Sie den Gemeindearbeitern ggf. Zugang zum Wasserhausanschluss und zur Wasseruhr im Gebäude.

 

Hinweis aus dem Rathaus

Liebe Hundehalter, leider muss immer wieder festgestellt werden, dass im Gemeindegebiet, innerorts und außerhalb der geschlossenen Ortschaft, der Hundekot auf Gehweg, Straße, Wiese, Spielplatz, etc. nicht vom Hundeführer eingesammelt sondern stattdessen liegengelassen wird. Das ist ein großes Ärgernis für die gesamte Bevölkerung und wirft vor allem auch auf die Hundehalter ein schlechtes Licht, die sich stets an die Umgangsformen und Vorgaben halten und sich um ein rücksichtsvolles Miteinander bemühen. Ähnliches gilt bei Fällen, bei denen Hunde nicht an der Leine geführt werden, sondern unkontrolliert umherlaufen.
 

Im Sinne eines guten Miteinanders appelliere ich eindringlich an entsprechende Hundehalter und Hundeführer:

  • Räumen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners stets umgehend weg! Die Gemeinde stellt Ihnen dafür sogar freiwillig und kostenlos überall im Ort Hundekotbeutel und Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung.  
  • Nehmen Sie Ihren Hund im Zweifelsfall lieber einmal mehr an die Leine und achten Sie darauf, dass er Ihr Grundstück nicht unkontrolliert verlässt! Denn Sie wissen nie, wie andere Personen auf Ihren freilaufenden Hund reagieren oder er auf sie.

Die gemeindlichen Verordnungen und Satzungen dazu können Sie unter https://www.leupoldsgruen.de/rathaus/rathaus-online.html nachlesen. Bei Nichtbeachtung müssen Sie ggf. mit einem Bußgeldverfahren rechnen. Lassen Sie es bitte nicht soweit kommen. Danke!

Mit vielen Grüßen
Annika Popp
Erste Bürgermeisterin

Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen

Veröffentlicht am 26.10.21

Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen

Schulungskonzept für „ehrenamtlich tätige Einzelpersonen“ nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG

Das vorliegende Konzept dient als Basis-Qualifizierung von Menschen, die als „ehrenamtlich tätige Einzelhelferinnen und Einzelhelfer“ nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG im Rahmen der Angebote zur Unterstützung im Alltag aktiv werden wollen. Diese freiwillige, kostenfreie Schulung mit 8 Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten bietet hierfür die Grundlage.

Hier finden Sie das Schulungskonzept des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege hinterlegt >

Hier finden Sie das zusammengestellte Basiswissen für Angebote zur Unterstützung im Alltag der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern hinterlegt >

 

Freihalten von Gehwegen und Fahrbahnen von störenden Anpflanzungen

Veröffentlicht am 23.10.21

Freihalten von Gehwegen und Fahrbahnen von störenden Anpflanzungen

Nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz dürfen Anpflanzungen jeglicher Art entlang öffentlicher Straßen und Wege die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigen. Gehwege und Fahrbahnen müssen uneingeschränkt in voller Breite und Höhe benutzt werden können.

Mehr dazu finden Sie hier >